IT-Special Steuern
Digitalisierungsturbo noch nicht gezündet? Dann ist jetzt die Zeit!
Kanzleien, die bei der Digitalisierung hinterherhinken, werden abgehängt. Wie die Transformation gelingt, lesen Sie hier.
Die Cloud - Wolke 7 fürs Rechnungswesen?
Besonders kleine Betriebe können immens von Cloud-Technologien profitieren, wenn sie diese für sich zu nutzen wissen. Wie das gehen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ist die E-Rechnung auf einen guten Weg gebracht?
Die Einführung der E-Rechnung hat zwischendurch für große Furore gesorgt, doch das Thema war auch schnell wieder vom Tisch, dabei hätte sie großes Transformationspotential. Ein Plädoyer für die konsequente Nutzung der E-Rechnung.
KI gestützte Kanzleiarbeit - Scheineffekte oder Effizienzbooster?
Michael Brhel hat über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Finanzsoftwares für Steuerkanzleien. Welche Vorteile er beim Einsatz von KI in der Steuerberatung sieht und weshalb er diesen sogar für unumgänglich hält, erklärt er in diesem Beitrag.
KI in der Steuerberatung
Immer noch verschließt sich ein Großteil der Berufsträger vor Künstlicher Intelligenz, dabei bietet sie die Chance einer Effizienzrevolution in der Steuerberatung. Fünf praktische KI-Tools für die Steuerkanzlei werden Ihnen hier vorgestellt.
So optimieren Sie mit der passenden Software für Ihre Buchhaltung Ihre Kanzleiprozesse
Die Digitalisierung bietet viel Optimierungspotential, auch für die Buchhaltung. Raphael Weinelt zeigt dieses Potential auf und erklärt, warum sich eine Umstellung trotz Mühen lohnt.
KI in der Kanzlei – so einfach war Steuerberatung noch nie, oder doch nicht?
Dieser Beitrag fasst übersichtlich zusammen, welche Vorteile Künstliche Intelligenz im Steuerbereich heute schon hat und in Zukunft haben wird. Gleichzeitig werden auch die Sorgen und Risiken aufgezeigt.
Steuerkanzleien aufgepasst, die E-Rechnung kommt!
Das kürzlich beschlossene Wachstumschancengesetz hat endgültig den Weg für die E-Rechnung geebnet. Christoph Buluschek erklärt, welche Schritte Kanzleien jetzt gehen müssen und welche Vorteile die Neuerung birgt.
Entlastung für Finanzteams: Automatisierung gegen Zeitverschwendung
Rechnungsabschlüsse zum Monatsende waren schon immer eine große Herausforderung für Finanzteams. Dank automatisierten Prozessen kann der Rechnungsabschluss bis zu zwei Tage schneller gelingen. Dies ist wichtig in einer Zeit, in der schnelles Handeln der ausschlaggebende Faktor für das Unternehmenswachstum ist.
Die Verfahrensdokumentation nach GoBD als Schlüssel zur Digitalisierung
Die Verfahrensdokumentation nach GoBG sollte nicht lediglich als Pflichtaufgabe gesehen, sondern vielmehr auch als Türöffner für Digitalisierung in Steuerkanzleien verstanden werden. Diese wiederum hilft, die Kanzlei wettbewerbsfähig zu halten und langfristig erfolgreich zu sein. Es lohnt sich also sich näher mit dieser Thematik auseinanderzusetzen - findet Marcus Römer.
Als Steuerkanzlei attraktiv werden und bleiben – Mitarbeiterbindung im digitalen Zeitalter
Steuerkanzleien müssen sie sich mit der Herausforderung auseinandersetzen, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Dieser Beitrag zeigt Ansätze auf, wie Steuerkanzleien moderne Kommunikation nutzen können, um ihre internen Prozesse zu optimieren und eine optimale „Candidate Journey“ für Top-Talente zu bieten.
IT-Sicherheit in Steuerkanzleien – Warum wird es Hackern so einfach gemacht?
Nach wie vor wird dem sicheren Umgang mit der IT in Steuerkanzleien nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Hacker haben somit oftmals leichtes Spiel und können großen Schaden anrichten. Wie sich dies durch entsprechende Maßnahmen verhindert lässt, erklärt Christian Heidler.
Effizient und schnell – Mit KI zur zukunftsfähigen Steuerkanzlei?
Micheal Brhel geht der Frage nach, unter welchen Umständen der Einsatz von KI in einer Steuerkanzlei sinnvoll ist.
Tradition und Innovation in der Steuerberatung – Wertschätzung als wichtige Stärke im Wettbewerb um die besten Fachkräfte
Eine Frage steht in der Steuerberatung schon lange im Fokus: Wie gewinnen wir an Attraktivität bei gleichzeitig steigenden fachlichen Anforderungen? Einerseits um neue Mitarbeiter anzuwerben, andererseits, um qualifizierte Fachkräfte langfristig zu halten. Welche drei Faktoren im Speziellen und weitere Aspekte im Allgemeinen hierbei zu berücksichtigen sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Digitale Firmenwagen-Versteuerung – Welches Steuermodell ist das richtige?
Digitale Fahrtenbücher und digitale Firmenwagenrechner sind attraktive Alternativen zum analogen Fahrtenbuch, dessen Führen mit viel Aufwand und Zeit verbunden ist. Mathias Rump stellt die digitalen Helfer vor und erklärt sie.
E-Rechnungen und ihre Herausforderungen für Steuerkanzleien – Ein Blick auf den aktuellen Stand in Deutschland
Die elektronische Rechnungsstellung bietet eine effizientere und umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen Rechnungserstellung und -verarbeitung. Dieser Beitrag geht darauf ein, welche Herausforderungen für Steuerkanzleien entstehen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und welche Vorteile im Endeffekt hieraus resultieren.
Berufseinsteiger trifft ChatGPT & Co. – Wie KI die Steuerberatung verändert
ChatGPT & Co werden die Steuerberatung nachhaltig verändern. Entsprechend sollten sich Aus- und Fortbildungsangebote hieran anpassen. Stefan Groß bat ChatGPT, ihm hierzu Fragen zu stellen, die auch einen Bewerber interessieren könnten. In diesem Beitrag schildert er, zu welchen Ergebnissen er gekommen ist und warum fachliche Expertise auch weiterhin von zentraler Bedeutung sein wird.
KI in der Aus- und Weiterbildung – Warum wir lernen müssen, was KI nicht kann
Künstliche Intelligenz wird in Zukunft viele Tätigkeiten übernehmen können, die bisher ausgebildetes Personal erledigt hat. Darum stehen auch traditionelle Lehrinhalte und Bildungssysteme auf dem Prüfstand. Warum Fortbildung jedoch auch weiterhin wichtig sein wird und wie ein gutes Zusammenspiel mit der KI gelingen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Perspektiven für die Steuerkanzlei – Buchungsautomatisierung im Trend
Für Steuerkanzleien besteht häufig ein Spannungsverhältnis zwischen der Optimierung der Prozesse in der Steuerberater-Mandantenbeziehung und dem hierfür erforderlichen zusätzlichen Personal, welches schwer zu bekommen ist. Abhilfe schaffen hier seit vielen Jahren Softwareunterstützungen, welche Bernhard Lang vorstellt.
Mit Digitalisierung gegen Kanzlei-Mythen im Steuerberateralltag
Steuerkanzleien die sich durch veraltete Glaubenssätze ausbremsen lassen, entgehen wertvolle Gewinnchancen und profitable Arbeitsweisen - ein Fehler, der teuer werden kann. Dies prognostiziert Christoph Buluschek in diesem Beitrag und zeigt gleichzeitig Mittel und Wege zur zukunftssicheren Aufstellung von Kanzleien auf.
Digital, effizient und automatisiert – Beratungsoptimierung in der Buchhaltung
Buchhaltung kann schnell zum Stressfaktor werden, da vielen Unternehmen schlicht die Zeit fehlt, Papiere zu sortieren und von A nach B zu bringen. Doch es geht auch anders: Eine gute digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatung und Mandant:in ist dank passender Softwarelösungen längst möglich.
Die passende Softwarelösung für Ihre Steuerkanzlei
Trotz knapper Zeit und Druck seitens der Finanzverwaltung, lohnt es sich dennoch mit dem Thema „Die passende Softwarelösung für meine Steuerkanzlei“ zu beschäftigen. Denn bei diesem Thema geht es um nichts geringeres als die Zukunft Ihrer Steuerkanzlei. Christian Heidler stellt Ihnen dieses Thema vor.
Die Zukunft der Steuerberatung – IT-Infrastruktur flexibel outsource
Cloudlösungen stellen gerade für weniger technikaffine Softwarenutzer eine sinnhafte Alternative zu Inhouse-Lösungen dar. Welche Vorteile externe Serviceleistungen haben und auf was es zu achten gilt, berichtet Michael Brhel.
Plan-Ist-Vergleich – Dem Mandanten in Krisenzeiten den Weg weisen
Europas Wirtschaft scheint von einer Krise in die nächste zu stolpern. Entspannung ist nicht in Sicht. Gerade in solchen Zeiten möchten Mandanten die Chancen und Risiken ihres Unternehmens genau kennen. Eine profane, aber gleichzeitig wirkungsvolle Methode zur Planung des Geschäftserfolgs ist der Plan-Ist-Vergleich.
E-Government in Steuerkanzleien perfekt umsetzbar?
"Vom Papierbescheid zur vollen digitalen Umsetzung des E-Government. Irgendwo dazwischen sind wir alle gefangen." Diesen Schluss zieht Christian Heidler in diesem Beitrag, in welchem er die Probleme der Steuerkanzleien im Bereich E-Government beschreibt und Lösungs- bzw. Erklärungsansätze bietet. Wie gelingt es die Digitalisierung voranzutreiben und auf was ist dabei zu achten?
Zukunftsfähig dank Outsourcing
Im Interview mit Bernhard Graßecker von der StB|VS erklärt Jan Siebenmark, von der abinito Steuerberatungsgesellschaft, wie er dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und welche Vorteile Outsourcing mit sich bringt.
Die digitale Welt der Gehaltsextras – im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass sich die Bedürfnisse von Arbeitnehmern verändert haben. Ein hohes Maß an Flexibilität, Nettolohnoptimierung und ein digitales Arbeitsumfeld können als zentrale Pfeiler eines attraktiven Arbeitgebers angesehen werden. Wie die konkrete Umsetzung insbesondere in Steuerkanzleien aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Rolle des Mandantenportals im Steuerberater-Mandanten-Prozess
Bernhard Lang zeigt die Vorteile von Mandantenportalen auf, die für ihn fest zur Steuerberaterlösung gehören. Wie hierdurch der Austausch mit Mandanten durch digitale Lösungen erleichtert, intensiviert und insgesamt verbessert werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Secure Content Collaboration: So funktioniert geschützte Zusammenarbeit in der Cloud
Gerade Steuerberater sind oftmals mit dem Problem konfrontiert, einerseits bestmöglichen Datenschutz zum Austausch von Dokumenten zu gewährleisten und andererseits Mitarbeitern und Partnern einen komfortablen Datenaustausch zu ermöglichen. Das Thema "Secure Content Collaboration" gewinnt somit an Relevanz - was es damit auf sich hat und welche Möglichkeiten es bietet, erläutert Andreas Discherl.
Welche IT gestützten Prozesse lassen sich am einfachsten digitalisieren oder gar automatisieren?
Zwar kann KI zu erheblicher Effektivitätssteigerung beitragen, so dass sich etwa eine Digitalisierung von papierhaften Belegen durchaus auszahlt. Ob in Zukunft alle Prozesse derart digital und automatisiert laufen können und wenn nein, welche Prozesse manuell weiter Bestand haben sollten, berichtet Michael Brhel in diesem Beitrag.
Digitale Lösungen zur Kostenoptimierung im Fuhrpark von KMU
Anna Ziegler, Content Marketing Managerin bei Vimcar, berichtet über die Probleme der Kosten eines Fuhrparks und digitale Lösungen zur Kostenoptimierung des Fuhrparks eines Unternehmens.
Finanzbuchhaltung in Echtzeit
Christian Heidler, Vorstand der hmd-Software AG erklärt, wie "Finanzbuchhaltung in Echtzeit" funktioniert und was die Vorteile von Echtzeitsystemen sind.
Die digitale Lohnabrechnung – hochgradig effizient und zuverlässig
"Prozesse zu digitalisieren ist heute kein Trend mehr, sondern ein absolutes must have", sagt Louis Wiedenhofer, Leiter des Personio Partnerprogramms für Kanzleien. Wie Steuerkanzleien zu digitalen Vorreitern werden, erfahren Sie in diesem Artikel!
Der Weg zu Arbeitsweisen der Zukunft: Worauf es bei der Auswahl von digitalen Lösungen ankommt
Nikolai Skatchkov beschreibt in diesem Artikel, wie digitale Arbeitsweisen langfristig in Prozesse integriert werden können. Worauf Sie bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters einer Softwarelösung achten sollten und worauf es sonst noch bei der Digitalisierung ankommt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Zahl der Cyberangriffe steigt – Confidential Computing ermöglicht hochsichere Mandantenkommunikation
Wilhelm Würmseer, für den Bereich Corporate Communications bei der uniscon GmbH (Mitgleid bei TÜV SÜD) tätig, beschreibt in diesem Artikel, wie Sie Ihre Daten vor Cyberangriffen schützen können. Denn gerade im Bereich der Steuerberatung ist der vertrauliche Umgang mit sensiblen Kundendaten von höchster Bedeutung.
Kanzleiindividuelle Digitalisierungsschritte: In 5 Schritten zum Erfolg
In diesem Artikel schildert Ihnen Michael Brhel, geschäftsführender Gesellschafter der Simba Computer Systeme GmbH, die fünf essentiellen zu einer erfolgreichen Digitalisierung Ihrer Kanzlei oder Ihres Unternehmens. "Wer nicht rechtzeitig digitalisiert, verliert den Anschluss und ist absehbar nicht mehr wettbewerbsfähig", warnt Brhel.
Unser Schritt zum digitalen Honorarmanagement
In diesem Artikel berichten Bastian Seitz und Olaf Gremke, geschäftsführende Partner und Steuerberater fder SEITZ GREMKE Steuerberatungsgesellschaft, von ihrer Umstellung auf ein digitales Honorarmanagement. Mit welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen sie dabei zu kämpfen hat, erfahren Sie in diesem Bericht.
Payroll und HR: Datenaustausch zwischen Unternehmen und Steuerberater
Florian Walzer, Head of Sales & Marketing bei rexx systems GmbH sowie seit zehn Jahren in leitender Position im HR, geht in diesem Artikel darauf ein, wie sich die Gehaltsabrechung und die Personalarbeit im Zuge der digitalen Transformation miteinander verbinden lassen.
Zwei Jahre Zwangsdigitalisierung
In diesem Artikel wirft Matthias Glahn, Geschäftsführer der BMD GmbH, einen Blick auf die Herausforderungen und vor allem die Chancen eines „neu aufgestellten“ Berufsbildes in den Kanzleien. Denn innerhalb kürzester Zeit mussten aufgrund der Corona-Pandemie in der Kanzlei und nach außen zum Mandanten hin die notwendigen Anpassungen vorgenommen werden.
Softwarewechsel in der Steuerkanzlei: Mit diesen Tipps und Tricks gelingt der Umstieg reibungslos
In diesem spannenden Artikel gibt Christian Heidler, Vorstand der hmd-software AG, Ihnen Tipps, wie der Softwarewechsel in einer Steuerkanzlei gelingt. Welche Fragen Sie sich dabei stellen müssen, erfahren Sie hier.
Digitalisierungstreiber Pandemie: umgesetzte Veränderungen und zukünftige Chancen
Ein Einblick in den digitalisierten Arbeitsalltag der multidisziplinären Kanzlei Möhrle Happ Luther in Hamburg.
Software-Hosting mit ASP: Eine oft unterschätzte Alternative zu Serverraum und Cloud
Gerade mit Blick auf flexible Arbeitsmodelle, IT-Vorfälle oder Katastrophenfälle bieten professionelle Hosting-Anbieter ein Maß an Sicherheit, das sich in der eigenen Kanzlei nur mit erheblichem Aufwand abbilden lässt.
Digitale Zusammenarbeit von Steuerberater und Mandant
Automatisierte Buchhaltungsprozesse effizientere Arbeitsabläufe und mehr Zeit für Beratungsleistung garantieren – ein Anwenderbericht.
Die Krise als Chance: Flexible Mandantenkommunikation - Was Kanzleien aus der Corona-Zeit mitnehmen können
Eigentlich geht es nicht mehr ohne sie: die Cloud-Lösungen. Die meisten Kanzleien werden allein seit dem März 2020 auf die eine oder andere zurückgreifen. Kombiniert mit einem standortunabhängigen Zugriff auf die Kanzlei-Software bilden sie die Grundlage für flexibles Arbeiten.
Digitaler Wandel gelingt gemeinsam, nicht einsam
Automatisierung ist dann gut, wenn sie die Arbeit erleichtert und Freude bringt. Erfahren Sie die drei Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation in Steuerberatungskanzleien.
Transformation vom Steuerberater zum Unternehmensberater
Moderne Steuerberatung bietet viel mehr als die reine Finanzverwaltung: Es geht um die ganzheitliche betriebswirtschaftliche Betrachtung des Unternehmens und somit nicht nur um steuerliche, sondern auch wirtschaftliche Themen.
Digitalisierung – aber nicht um der Digitalisierung willen
Die Digitalisierung ist der Trend des 21.Jahrhunderts und dieser Trend rückte mit dem Beginn der Pandemie zunehmend in den Vordergrund.
Löhne und Gehälter endlich rentabel abrechnen
In vielen Kanzleien sind die Lohn- und Gehaltsabrechnungen zwar ein guter Umsatzbringer, aber beim Aufrechnen von Aufwand und Nutzen wird schnell klar, dass sie am wenigsten Gewinn abwerfen. Damit kann jetzt endlich Schluss sein.
Wie die Corona-Pandemie die Kanzleiorganisation in den Fokus rückt
Die Digitalisierung bietet Kanzleien derzeit klare Vorteile. Ein wichtiger Teil dieser Digitalisierung ist die Kanzleiorganisation. Wem verbesserte kanzleiinterne Prozesse als Anreiz für einen Umstieg auf digitale Module nicht genügen, der sollte die zunehmende Arbeitsteilung nicht aus dem Blick verlieren.
Des Steuerberaters liebster Freund – die perfekte Reisekostenabrechnung 2020
Keine Scheu vor der digitalen Reisekostenabrechnung, denn die Vorteile für den Mandanten sind nicht zu unterschätzen.
Prozesskostenoptimierung durch Outsourcing von Schreibarbeiten in der Steuerberatungskanzlei?
Durch Outsourcing von Schreibarbeiten können die Kosten für Prozesse reduziert werden.
KI in der Kunden- und Mandantenkommunikation
Künstliche Intelligenz kann einen Mehrwert in der Kunden- und Mandantenkommunikation schaffen. Lesen Sie, wie das in Kanzleien sinnvoll einsetzbar ist.
Wie gelingt Collaboration in der Steuerberatung 4.0?
Was bedeutet Collaboration und welche Vorteile haben Collaborations-Plattformen im Gegensatz zu klassischen Kommunikationskanälen wie z.B. E-Mail.
Lesen Sie auf was Steuerberater bei der Einführung einer Collaborations-Lösung achten sollten.
Kanzleiorganisation als essenzieller Bereich der Digitalisierung
Kollaboration ist für Steuerkanzleien ein Stichwort der Stunde. Warum bietet die Digitalisierung Kanzleien mehr Vor- als Nachteile? Andreas Hermanutz beleuchtet das Thema sowohl unter dem Blickwinkel der internen als auch externen Prozesse.
Lernaufgabe und -prozess für Steuerkanzleien: Die digitale Finanzbuchhaltung
Die sukzessive Automatisierung der Finanzbuchhaltung von Kanzleien ist nicht aufzuhalten. Digitalisierung und neue Online-Lösungen verändern die Mandantenarbeit. Welche Lernschritte und welches Know-How ist gefordert?
Warum Digitalisierung für Steuerkanzleien essenziell ist – insbesondere in Coronazeiten
Die Corona Pandemie zeigt uns, dass die Digitalisierung der Kanzlei und die Ausrichtung des eigenen Geschäftsmodells dringend angepackt werden müssen. In den Veränderungen liegen viele Chancen....
Ortsunabhängig beraten – dank Cloud
Clevere Cloudlösungen bieten wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sichere und flexible Möglichkeiten ortsunabhängig zu agieren und mit Kollegen und Mandanten effektiv und sicher zu kommunizieren - nicht nur in Corona-Zeiten. Lesen Sie welche Voraussetzungen nötig sind und welche Vorteile sich ergeben.
Cyber-Crime & Cyber-Security
Die Gefahren in der Informations- und Kommunikationstechnik lauern überall: Das Ausspionieren von Kennwörtern oder das Einschleusen von Trojanern sind beliebte Strategien um Zugang zu vertraulichen Dokumenten und Netzwerken zu bekommen. Hier erfahren Sie um welche Bedrohungen es konkret geht und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um die Kanzleisicherheit signifikant zu erhöhen.
Mut zum Gespräch in digitalen Zeiten
Gerade in einer digitalisierten Welt sind persönliche Gespräche von sehr großem Wert. Was zeichnet deren Qualität aus?
Wolkenleichte Kommunikation - Wie die Cloud die Zusammenarbeit mit Mandanten verbessern kann
Der Austausch mit den Mandanten muss schnell und sicher vonstattengehen. Lesen Sie hier, wie die Cloud den Arbeitsalltag angenehmer macht.
Whitepaper zur Entwicklung der Steuerberatung: Ganzheitliche Beratung als Wachstumstreiber
Da sich Steuerkanzleien stark im Wandel befinden, wird zukünftig vermehrt auf Beratungsangebote gesetzt. Lesen Sie hier, welche Vorteile die Cloud dabei bietet und wie die Konkurrenzfähigkeit gewährleistet wird.
Der digitale Finanzbericht (DiFin) - Aufwandreduktion in den Kanzleiprozessen und Steigerung der Qualität in der betriebswirtschaftlichen Beratung
Der Finanzbericht – ohne Medienumbruch können sich Steuerberater, Unternehmen und Banken austauschen. Lesen Sie hier, wie dieser funktioniert und worin der Vorteil besteht.
Digitale Assistenten für meine Mandanten
Ein Gespräch mit den Mandanten über die Digitalisierung muss sorgfältig vorbereitet sein. Lesen Sie hier, wie eine Kanzlei ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten kann und welche Maßnahmen vor dem Gespräch erfolgt sein sollten.
Arbeitswelten neu gedacht: Die Kanzlei der Zukunft – wie sieht sie aus?
Arbeitskräftemangel und Digitalisierung – die Berufswelt ist stetig im Wandel. Doch wie sieht die Steuerkanzlei von morgen aus und wie muss sie sich umstellen? Ein Zukunftsbild.
Mit KI und Kanzlei-Portal die Digitalstrategie komplettieren
Medienumbrüche erschweren den Arbeitsfluss. Lesen Sie hier, wie es um die Digitalisierungsstrategien in Kanzleien und Unternehmen steht und worin Verbesserungsbedarf besteht.
Die Digitalisierung der Kanzlei fängt beim Mandanten an!
Auf den Zug der Digitalisierung aufspringen, aber dabei selbst das Tempo bestimmen. Warum in Kanzleien die Lösung bei den Mandanten liegt und ein Blick über den Tellerrand helfen kann.
Das papierlose Büro: Einstieg in die digitale Buchhaltung
Alte Gewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen. Die Digitalisierung hält auch Einzug in den Steuerkanzleien. Doch wie berät man seine Mandanten am besten bezüglich der digitalen Buchhaltung?
Wie überzeuge ich meine Mandanten von der Digitalisierung?
Digitalisierung in Steuerkanzleien – für Anwälte und Mandanten keine leichte Angelegenheit. Warum es wichtig ist, mit der Zeit zu gehen und man die Vorteile für den Mandanten kennen muss.
Vernetzte Mobilität - Mandanten können Steuern, Zeit und CO2-Emissionen sparen
Connected Cars zeigen die Vorteile der Digitalisierung in der Automobilbranche. Wie die digitale Fahrtenbuchmethode vieles erleichtert und worauf man achten sollte.
Die moderne Steuerkanzlei: Wie Steuerberater vom New-Work-Ansatz profitieren
Ist der Wandel vom Verwalter zum Berater durch die Digitalisierung nun endlich möglich? Welche Wettbewerbsvorteile bestehen im War for Talents?
Lesen Sie hier mehr zum New Work-Ansatz in Steuerkanzleien.
Mittelständische Fuhrparks profitieren von digitalen Flottenmanagement-Lösungen
Wie kann Zeit und Geld in der richtigen Verwaltung von Unternehmen mit Fuhrparks gespart werden?
Lesen Sie hier mehr über die richtigen Methoden, wie die On-Board-Diagnose-Technologie bei digitalen Flottenmanagement-Systemen.
Die größte Hürde auf dem Weg zur digitalen Kanzlei: Der zu häufig analoge Datenaustausch mit Mandanten
Das Ausbrechen aus alten Mustern der Datenübermittlung ist eine große Herausforderung in (Steuer-)Kanzleien.
Wie können SteuerberaterInnen und MandantInnen die Digitalisierung des Datenaustausches nutzen sowie Stolperfallen bezüglich der GoBD-Richtlinien vermeiden?
Von vielen Insellösungen zum digitalen Ökosystem - Steuerberater profitieren von der branchenübergreifenden Vernetzung
Bei den Geschäftsbeziehungen zwischen Steuerberater, Mandanten und den Kunden des Mandanten werden Daten untereinander ausgetauscht.
Zukünftig fließen diese Daten über branchenübergreifend vernetzte digitale Systeme frei von Medienbrüchen elektronisch zwischen den Beteiligten...
Die neue Macht des Controllings - Neue Beratungsansätze für Steuerberater dank Automatisierung
Bei der Finanzbuchhaltung werden immer mehr Prozesse automatisiert.
Die Möglichkeiten zur Neudefinition des eigenen Aufgabenbereichs von der reinen Buchführung hin zur Echtzeit-Prüfung und Datenkontrolle sind vorhanden...
Warum Durchgängigkeit in der Digitalisierung der ausschlaggebende Faktor ist
Durchgängigkeit scheint das Schlüsselwort bei der Digitalisierung von Steuerkanzleien zu sein.
Doch welche Hauptbeteiligten sind von dem Gesamtprozess der Digitalisierung und Automatisierung betroffen?...
Digitalisierung der Steuerkanzlei: Erfahrungen aus der Praxis
Die Digitalisierung macht auch keinen Halt vor dem Berufsstand der Steuerberater.
Anstatt den Veränderungen lediglich passiv zuzuschauen, nutzen einige Kanzleien die Digitalisierung zu ihrem Vorteil...
Digitalisierung im Steuerbüro - Effizientere und einfachere Zusammenarbeit mit Mandanten
Im Zuge der Digitalisierung gewinnen cloudbasierte Lösungen immer mehr Bedeutung für Unternehmen und Steuerberater.
Auch für die CeBIT 2017 ist dies ein aktuelles Thema, um innovative Technologien für spezifische Geschäftsanforderungen vorzustellen...
Digitale Transformation: Chancen für Steuerberater
Die digitale Transformation geht in einem rasanten Tempo voran. Für die Steuerberater ergeben sich dadurch neue Chancen für den Betriebsablauf und auch hinsichtlich der Mandanten.
Lesen Sie über die zahlreichen Vorteile der Digitalisierung...
Verfahrensdokumentation: Kanzlei reduziert Aufwand mit Hilfe von Standardisierung
Bis dato existiert keine als allgemeiner Handelsbrauch anerkannte Verfahrensdokumentation.
Eine nordrhein-westfälische Kanzlei entwickelte dafür nun einen innovativen und schlanken Prozess.
Lesen Sie darüber, wie auch Ihr Aufwand erheblich reduziert werden kann...
Die digitale Buchhaltung: Tipps und Tricks aus der Praxis
Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, eine Buchhaltung zu digitalisieren.
Was muss ich dafür mitbringen und wie läuft die Digitalisierung ab?
Lesen Sie über die wichtigsten Tipps und Tricks...
Vom Verwalter zum Berater - Erfolgreiche Digitalisierung für Kanzleien
Die Digitalisierung kehrt immer mehr auch in Steuerberaterkanzleien ein.
Nun stellt sich jedoch die Frage, was notwendig ist, um von der digitalen Transformation zu profitieren...
Dienstleistung 4.0 – Herausforderung und Chance für die Steuerkanzlei
Der seit Jahren rasant zunehmende Digitalisierungsgrad der deutschen Wirtschaft soll den Dienstleistungsbereich mit der industriellen Wertschöpfungskette prozessgesteuert verknüpfen. Auch für Steuerberater bedeutet dies, dass sie als Outsourcing-Dienstleister ein Glied in der digitalen Prozesskette sind.
Lesen Sie über die Herausforderungen und Chancen der Steuerkanzlei...
Haben Sie heute schon mit Ihrem Computer gesprochen? Spracherkennung in der Steuerkanzlei
Spracherkennung ist im Alltag angekommen, sie ist einfach und ohne großen Aufwand zu bedienen.
Wie funktioniert Spracherkennung? Ist Spracherkennung auch für den Steuerberater interessant?...
Steuerberatung 4.0 – die neue Form der Zusammenarbeit von Steuerberatern und Mandanten
Sowohl die Kanzleien als auch die Mandanten profitieren vom Einsatz neuer Technologie. Der Mandant erhält Cloud-Lösungen aus der Hand des Steuerberaters, mit der er seine täglichen Büroarbeiten in durchgängigen Prozessen erledigen und viele Aufgaben automatisieren kann.
Lesen Sie über die Vorteile der neuen Form der Zusammenarbeit...
Die Vereinfachung komplexer Arbeitsprozesse durch Digitalisierung
Die Digitalisierung macht auch nicht vor den Arbeitsgebieten des Steuerberaters halt.
Nun stellt sich jedoch die Frage, welche Arbeitsprozesse eignen sich in einer Steuerkanzlei besonders für ihre Digitalisierung?...
Digitale Evolution „Genial einfache Apps“
Cloud-Technologie ermöglicht den Steuerkanzleien und ihren Mandanten massive Produktivitätsgewinne.
Auf dieser Basis können Steuerberater ihren Mandanten einfache, intuitiv bedienbare Webanwendungen zu Verfügung stellen...
Ist Ihnen die Frage bekannt: Kann ich meine Belege wegwerfen?
Ab wann dürfen Unternehmen die eingescannten und elektronisch weiterverarbeiteten Belege vernichten?
Lesen Sie über die Voraussetzungen einer erfolgreichen Verfahrensdokumentation...
Viel Aufwand für wenig Ertrag: die Lohnbuchführung. Wie moderne Cloud-Lösungen Steuerkanzleien entlasten
Die Lohnbuchführung ist für Steuerkanzleien ein wenig profitables Geschäft. Aber was können Kanzleien dagegen tun?
Viele aufwändige Arbeitsschritte lassen sich durch moderne Cloud- und Rechenzentrumslösungen vereinfachen...
Der digitale Arbeitsplatz
Digital Workplace: Ein Begriff, der derzeit in aller Munde ist.
Doch was wird darunter verstanden und was bedeutet dies für die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant?...
Die Renaissance des Diktats
Seit nunmehr 40 Jahren erlaubt der Einsatz des Personal-Computers eine noch größere Unabhängigkeit. Die Vorteile werden besonders durch die Spracherkennung deutlich.
Lesen Sie über die Vorteile und den Nutzen der Spracherkennung...
Wie das vernetzte Auto beim Steuersparen hilft
Der Einzug der Digitalisierung macht auch auf der Straße keinen Halt.
Lesen Sie über die finanzielle Entlohnung der digitalen Fahrtenbuchmethode...
Tippen ist Silber – Diktieren ist Gold - Digitale Diktiersoftware für den Steuerberater
Die Arbeiten der Dokumentationspflicht sind zeit- und kostenintensiv und können nur nach Absprache mit dem Mandanten abgerechnet werden.
Wie lassen sich solche Zeiten durch strategische Planung und Optimierung der Abläufe am besten verkürzen?...
Individuelle digitale Zusammenarbeit von Steuerberater und Mandant - In der Bandbreite zwischen Schuhkarton und papierloser Buchhaltung liegt die Chance, jeden Mandanten optimal zu beraten
Um die Zusammenarbeit zu digitalisieren, gibt es einige Portale und Softwareangebote. Im Vordergrund steht immer ein reibungsloser Prozess, mit weniger Aufwand für Kanzlei und für den Mandanten.
Lesen Sie über die digitalen Möglichkeiten für Unternehmen...
Die Verschlüsselung von E-Mails
Die Diskussion um NSA hat letzte Zweifel beseitigt: Der Versand von E-Mails zwischen Steuerberatern und ihren Mandanten ist absolut unsicher.
Lesen Sie über die Relevanz der Verschlüsselung von E-Mails...
Sichere digitale Prozesse aus der Steckdose - Die Cloud als gemeinsame Arbeitsplattform für Steuerberater und Unternehmen
Es existieren bereits praktikable Lösungen, die ihren Anwendern einen handfesten Vorteil bringen.
Steuerberater können von der Cloud profitieren, indem sie über entsprechende Dienste das Zusammenspiel mit ihren Mandanten optimieren...
Online-Collaboration - Digitale Zusammenarbeit in der Steuerberatung
Die Digitalisierung macht auch vor den Steuerberatern nicht Halt.
Daraus ergeben sich viele Vorteile für den Steuerberater sowie den Mandanten...
Software für die kleine Kanzlei - Passgenaue Unterstützung für Steuerberater und Mitarbeiter
Im Alltag steht der Steuerberater vor der Herausforderung, sich Freiräume für den Kontakt mit den Mandanten zu schafften und gleichzeitig seine Kanzlei rentabel zu führen.
Dabei entlastet eine gute Software für die kleine Kanzlei den Steuerberater und seine Mitarbeiter...