Immer einen Schritt
voraus –
mit uns sind Sie
bestens informiert!

Unsere Specials
Legal Career
Einblicke in den Berufsalltag
Traumberuf Staatsanwalt - Sitzungsvertretung, Bereitschaftsdienst und täglich neue Fälle: langweilig wird es nie
Maximilian Heindl berichtet über seinen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsalltag als Staatsanwalt. Wie er den Einstieg in den Staatsdienst erlebt hat und warum er diese Entscheidung keineswegs bereut, lesen Sie hier.
Von der Juristin zur Journalistin - Fünf Fragen an Dr. Sarah Tacke, Leiterin der ZDF-Redaktion Recht und Justiz
Die Juristin Dr. Sarah Tacke ist als Rechtsexpertin beim ZDF beschäftigt und stellt den Bereich Journalismus als reizvolle Alternative zu den klassischen juristischen Berufen vor. Warum es sich lohnt im Referendariat die Wahlstation bereits juristisch-journalistisch zu gestalten, lesen Sie hier.
Compliance #likeaBosch - Als Syndikusrechtsanwältin in der Compliance-Abteilung bei Bosch
Laura Hainlein geht auf ihre spannende Arbeit als Syndikusrechtsanwältin in einem großen Unternehmen ein. Sie beschreibt, warum es es sich lohnt diesen Bereich bereits über die Wahlstation kennenzulernen und wie der Einstieg gelingen kann.
Ratgeber Karriere
ESG – im wirtschaftsrechtlichen Fokus
Die drei Buchstaben »ESG« sind in jüngerer Zeit immer stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit, der Politik und vor allen Dingen auch der Unternehmen gerückt. Die Abkürzung steht für »Environment«, »Social« und »Governance« und umfasst damit Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung. Prof. Dr. Eric Wagner und Dr. Marc Ruttloff geben in diesem Artikel einen Einblick darüber.
Umwelt- und Klimaschutz mit den Mitteln des Rechts
Dr. Roda Verheyen, LL.M. (London), Rechtsanwältin, berät Organisationen, Gemeinden und Einzelpersonen in umweltrelevanten Fragstellungen sowie vermehrt auch im Bereich erneuerbare Energien. Wir haben mit ihr über ihre Tätigkeit gesprochen.
Gehaltsverhandlung für Jurist*innen
Wie führt man eine Gehaltsverhandlung? Jennifer Seyderhelm, Rechtsanwältin bei Schiedermair Rechtsanwälte, gibt Ihnen in diesem Artikel wertvolle Tipps an die Hand, wie Sie selbstbewusst Ihr Gehalt neu verhandeln.
Studium / Berufsstart / Weiterbildung
Die mündliche Prüfung - Viele Mosaiksteine auf dem Weg zum Erfolg
Wie bewältigen Kandidaten der mündlichen Staatsexamensprüfung die Prüfungsvorbereitung und -situation mit Erfolg? Richter Holger Krätzschel (RiOLG) gibt Ratschläge zur Beseitigung von Unsicherheiten und berichtet über seine eigenen Erfahrungen als Prüfer.
Stressfaktor Referendariat - Strategien und Tipps für den Alltag
Susanne Winkelmann ist Dipl.-Psychologin und gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Leistungsdruck, Zeitknappheit und Ängsten während des Referendariats. Sie zeigt Lernstrategien und Wege zur Stressbewältigung auf und konstatiert: "Es wird viel zu viel übers Durchfallen geredet – das bringt nur negative Stimmung".
Herausforderungen und Chancen einer berufsbegleitenden Promotion
Dr. Fabian Bitzer, Richter am Landgericht Stuttgart, gibt Ihnen in diesem Artikel Ratschläge an die Hand, wie Sie die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Promotion bewältigen können. Außerdem verrät, welche Chancen sich hinter einer berufsbegleitenden Promotion verbergen.
Zahlen, Daten, Fakten
Entlastungsmöglichkeiten durch Legal Tech
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Kanzleialltag. Der FFI Verlag hat eine "Große Legal Tech-Umfrage 2020: Von der Großkanzlei bis hin zum Einzelanwalt – So geht Deutschlands Anwaltschaft mit Legal Tech und Digitalisierung um" durchgeführt. In welchen Bereichen nach Ansicht der Kanzleien die größten Optimierungspotenziale stecken, erfahren Sie hier.
E-Examen: Ja oder Nein?
Seit April 2019 gibt es in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, das Zweite Staatsexamen am Computer statt per Hand zu schreiben. Die Digital Study 2021 zeigt, dass die Mehrzahl der befragten Referendarinnen und Referendare diese Entscheidung befürworten: 81 Prozent möchten das Examen nicht mehr per Hand, sondern am Computer schreiben.
Wie viele Jura-Studierende gibt es?
Das Statistische Bundesamt hat im Dezember 2021 die beliebtesten Stundengänge sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorgestellt. In dieser Grafik lässt sich die Anzahl der Studierenden in den am stärksten besetzten Studienfächer erkennen.
Ausbildungsberufe
Attraktive Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in der Steuerberatung
In diesem Artikel geht Dr. iur. Enrico Rennebarth, Referatsleiter bei der Bundessteuerberaterkammer (KdöR) sowie Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), auf die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und die verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten ein.
"Mit Stresssituationen sollte man umgehen können"
Ihr spielt mit dem Gedanken, eine Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten bzw. zur Rechtsanwaltsfachangestellten zu machen und würdet gerne erfahren, wie die Arbeit nach einer solchen Ausbildung aussieht? Madina Hafizi ist Rechtsanwaltsfachangestellte bei ARQIS und gewährt in diesem spannenden Interview einen Blick hinter die Kulissen.
Steigendes Interesse an Ausbildungsberufen in Kanzleien
Das Interesse an Ausbildungsberufen in Kanzleien wächst wieder. Dies bestätigt die aktuelle Erhebung des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB). Damit hat sich der Trend aus dem Vorjahr wieder umgedreht. 2020 waren die Ausbilder in den Kanzleien noch deutlich zurückhaltender beim Abschluss von Ausbildungsverträgen.
Rund um die Kanzlei
IT-Special Recht
Roboter im Kanzleialltag: Automatisierung und Digitalisierung in der Rechtswirtschaft
Konstantin Kohlmann, Dr. Stephan Hillenbrand und Alexander Scheel von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer gehen in diesem spannenden Artikel darauf, wie Roboter im Alltag jeder Kanzlei behilflich sein können, um Projekte zu automatisieren und zu digitalisieren.
IT-Special Steuern
Finanzbuchhaltung in Echtzeit
Christian Heidler, Vorstand der hmd-Software AG erklärt, wie "Finanzbuchhaltung in Echtzeit" funktioniert und was die Vorteile von Echtzeitsystemen sind.
Panorama
Couchwork 2.0
Lieber Videospiele spielen als am PC arbeiten? Das dachte sich ein anonymer IT-Fachmann, der in einer Wirtschaftskanzlei arbeitet: Er erstellte ein Computerprogramm, das seine Tätigkeit übernahm. Damit wurden aus einer 40 Stunden Woche eine 50 Minuten Woche.
Kanzleimarketing
Mandantengewinnung mit Podcasts
Podcasts sind in aller Munde. Es gibt sie für jedes nur erdenkliche Thema, jede
Nische, jeden Geschmack – auch für Anwältinnen und Anwälte. Wer sich dieses
aktuelle Medium zunutze machen will, tut sich und seiner Kanzlei etwas Gutes.
Gutachter und Sachverständige
Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Covid-19-Pandemie
Der marktgerechten Bewertung eines KMU beim Verkauf oder Kauf ist in der aktuellen Situation durch die allgemeine Verunsicherung eine noch
größere Bedeutung zugekommen.
Dolmetscher und Übersetzer
„International Legal English“ – eine Fiktion?
Silke Rasche-Walther, Diplom-Übersetzerin für Englisch und Spanisch, geht in diesem interessanten Artikel auf die Komplexität der Übersetzung von juristischen Texten ein. Ist der Erwerb eines Zertifikats in „International Legal English“ sinnvoll?
Coaching für Juristen und Kanzleien
Die drei Stützpfeiler für Gleichgewicht und Erfolg in Ausbildung, Referendariat und Berufseinstieg
Diane Manz, Dipl.-Psychologin und systemischer Business Coach, gibt Ihnen in diesem spannenden Artikel Tipps und Ratschläge, wie das anspruchsvolle Jura-Studium erfolgreich meistern können.