Unsere Specials

Legal Career

Einblicke in den Berufsalltag

Von wegen trockener öffentlicher Dienst - Spannende Aufgaben warten hier auf Juristinnen und Juristen

Den öffentlichen Dienst stellen sich viele fad und verstaubt vor. Dabei ist die Bandbreite an möglichen Berufen in diesem Bereich groß und es gibt viele spannende Tätigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel die Arbeit bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.

Wo findet man »purpose«? - Als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei auf der Suche nach dem Sinn

Nicht wenige Menschen beginnen ein Jurastudium, um die Welt zu verbessern und gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Eine Pro-Bono-Rechtsberatung ist eine tolle Möglichkeit, dieses Ziel nach dem Studium weiterzuverfolgen.
Männer in Anzügen sitzen an einem langen Tisch mit Mikrofonen

Arbeiten in der Herzkammer der parlamentarischen Demokratie - Ein Einblick in die Tätigkeit bei einer Parlamentsverwaltung

Ein Organ der parlamentarischen Demokratie, das vielen vielleicht noch nicht bekannt ist, ist das Landtagsamt. Es ist die Parlamentsverwaltung, die dafür sorgt, dass alle parlamentarischen Abläufe reibungslos funktionieren und die Abgeordneten in ihrer Arbeit unterstützt. Wie eine juristische Tätigkeit im Landtagsamt aussehen kann, erfahren Sie hier.
Weitere Artikel

Ratgeber Karriere

Kanzleigründung und Unternehmenskultur - Von der Vision zur Mission

Nach der Kanzleigründung beginnt einer der wichtigsten Prozesse: die Entwicklung einer Kanzleikultur. Anhand von drei Fragen können Sie sich diesem Prozess nähern und ihn aktiv gestalten.

Selbstständig als Anwältin und Anwalt: Der perfekte Einstieg

Die Neugründung einer Kanzlei erfordert viel Arbeit, Nerven und Geld - dennoch ist sie ein bedeutendes Ziel für viele Juristen. Wie moderne Office-Lösungen an dieser Stelle helfen können, erfahren Sie hier.

Kanzleigründung: Mein Weg zu moderner Rechtsberatung

Dr. Nadine Lilienthal hat nach Jahren der Berufserfahrung ihre eigene Kanzlei gegründet. Ein Interview über Motivation, Herausforderungen und Social Media Präsenz.
Weitere Artikel

Studium / Berufsstart / Weiterbildung

Neue Praxisanforderung an steuerrechtliche Studiengänge

Die steuerrechtliche Ausbildung an Universitäten und Hochschulen hat ein großes Manko, sie ist ausschließlich auf eine fallösende Betrachtung von vergangenen Sachverhalten ausgerichtet. Stattdessen bräuchte es viel mehr zukunftsweisende, steuergestaltende Ansätze in der Ausbildung sowie in der Praxis.

Berufseinstieg in die Rechtswelt: Wie sieht ein juristischer Lebenslauf aus?

Ein Dokument, das in keiner Bewerbung fehlen darf, ist ein Lebenslauf. Wie dieser im juristischen Kontext aussehen und was er beinhalten sollte, erfahren Sie hier.

Angewandte Rechtsvergleichung und fachsprachliche Weiterbildung für Jurist*innen in einem

Die angloamerikanische Rechtssprache ist die führende juristische Fachsprache der Welt, normales Schulenglisch reicht da nicht aus. Das "Wiener Modell" ist eine Lehrprogramm, das inzwischen 15.000 Absolvent*innen im deutschsprachigen Raum diese Fachsprache sowie rechtsvergleichende Methoden vermittelt hat.
Weitere Artikel

Zahlen, Daten, Fakten

Wie viele Jura-Studierende gibt es?

Das Statistische Bundesamt hat im August 2023 die Statistik zu den beliebtesten Stundengänge im Wintersemester 2022/2023 aktualisiert. In dieser Grafik lässt sich die Anzahl der Studierenden, in den am stärksten besetzten Studienfächer – nach Männern und Frauen getrennt – erkennen.
Tabelle mit Bruttogehältern von Richterinnen und Richtern in den einzelnen Bundesländern nach Erfahrungsstufen

Wie viel verdient eine Richterin bzw. ein Richter?

Die Gehälter von Richterinnen und Richtern variieren je nach Bundesland, in dem diese beschäftigt sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, wie hoch die Besoldung jeweils ausfällt und sich über die Jahre hinweg verändert. Die Statistik beruht auf einer Erhebung des Deutschen Richterbundes.

Durchschnittliche Brutto-Jahresgehälter nach Berufserfahrung und Kanzleigröße

In diesem spannenden Artikel erfahren Sie, wie viel Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen durchschnittlich im Jahr verdienen. Hierbei wurde zwischen den verschiedenen Kanzleigrößen und nach der jeweiligen Berufserfahrung unterschieden.
Weitere Artikel

Ausbildungsberufe

Berufliche Weiterqualifizierung - von der Steuerfachangestelltenausbildung bis hin zur Steuerberaterprüfung

Die Steuerbranche ist so dynamisch wie kein anderes Rechtsgebiet. Deshalb haben Berufe in diesem Bereich umfangreiche Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, auch ohne Hochschulabschluss.

Die Revolution in der Steuerberaterkanzlei - der Fachassistent für Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)

Die Digitalisierung ist längst unaufhaltsam und wird die Steuerberaterkanzlei in den kommenden Jahren grundlegend transformieren. Die Steuerberaterkammer München bietet neuen und erfahrenen Kanzleimitarbeitern eine innovative Fortbildung an, um diese Transformation aktiv mitgestalten zu können.
Arbeiten in einem Notariat

Geprüfter Notarfachwirt/Geprüfte Notarfachwirtin – Die Visitenkarte für eine erfolgreiche Notariatskarriere

Notarfachwirtinnen und Notarfachwirte sind gefragter denn je. Denn auch in diesem Bereich zeigt sich ein großer Fachkräftemangel - rechtskundige Angestellte sind für Notariate jedoch unverzichtbar. Daraus resultieren gute Karrieremöglichkeiten und hohe Gehälter, was den Beruf noch attraktiver macht. Über die weiteren Vorteile und zu erfüllenden Voraussetzungen, klärt Sie Aline Schöninger auf.
Weitere Artikel

Rund um die Kanzlei

IT-Special Recht

Digitalisierung und Automatisierung in Kanzleien: Der Weg in die Zukunft des Rechtswesens

Die Digitalisierung wird in der Rechtsbranche weiterhin skeptisch beäugt, dabei bietet sie viele wertvolle Möglichkeiten und wird in den nächsten Jahren unumgänglich werden.
Weitere Artikel

IT-Special Steuern

Ist die E-Rechnung auf einen guten Weg gebracht?

Die Einführung der E-Rechnung hat zwischendurch für große Furore gesorgt, doch das Thema war auch schnell wieder vom Tisch, dabei hätte sie großes Transformationspotential. Ein Plädoyer für die konsequente Nutzung der E-Rechnung.
Weitere Artikel

Panorama

Stolperfallen in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Kanzleien

Die Wahl der richtigen Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ist immens wichtig, um im Ernstfall richtig abgesichert zu sein. Welche Fehler dabei häufig passieren und worauf Sie achten sollten erfahren Sie hier.
Weitere Artikel

Kanzleimarketing

Eine Nahaufnahme von fünf Händen, die sich gegenseitig festhalten

Mitarbeiterbindung, die Chance beim Recruiting von juristischen Fachkräften zu punkten

Eine effektive Retention beginnt bereits lange vor der festen Anstellung: Schon im Bewerbungsprozess und der Probezeit haben Arbeitgeber die Chance, junge Talente von sich zu überzeugen und sie langfristig an sich zu binden.
Weitere Artikel

Gutachter und Sachverständige

Schlagregen Immobilien

Bei Sturm dringt über Fenster und Türen Wasser ins Gebäude? – Infos zur Analyse der Schlagregendichtheit

Die Klimaerwärmung führt aufgrund höherer Verdunstung zu vermehrtem Regen. Gebäudeeigentümer müssen demnach mit zunehmenden Risiken durch Sturm und Regen rechnen. Ein Sachverständiger gibt einen Einblick in die Grundlagen der Schlagregendichtheit.
Weitere Artikel

Dolmetscher und Übersetzer

Eins-zu-eins Übersetzungen im Recht, gibt es das?

Die Rechtstranslatologie ist eine junge, aber sehr wichtige Disziplin. Eine Universitätsprofessorin aus diesem Bereich erklärt, weshalb Translation vor allem im rechtlichen Kontext so komplex ist und warum es nicht reicht, alles Wort-für-Wort zu übersetzen.
Weitere Artikel

Coaching für Juristen und Kanzleien

Anwalt Stimme

Durchsetzungskraft im Anwaltsberuf – eine Frage der starken Stimme

Vor allem in Prozessen und bei Verhandlungen kommt es auf sie an, auch (potenzielle) Mandantinnen und Mandanten wollen sie bei ihren Anwältinnen und Anwälten sehen: Durchsetzungskraft. Doch wie strahlt man Durchsetzungsstärke aus? Dafür spielt die Stimme als Karrieretool eine wichtige Rolle.
Weitere Artikel