Umsetzung eines Löschkonzeptes in der Kanzlei nach der DSGVO
Horst Speichert ist Experte für IT-Recht und zeigt in diesem Beitrag auf, was es bei einem Löschkonzept für Kanzleien zu beachten gilt und wie neue Technologien dabei unterstützen können.
Die digitale Revolution macht auch vor Juristen nicht Halt. Mobiles Arbeiten, E-Justice, digitale Spracherkennung und vieles mehr prägen immer stärker die tägliche juristische Praxis.
Lesen Sie hier, wie technische Innovationen Sie im Kanzleialltag unterstützen können.
Horst Speichert ist Experte für IT-Recht und zeigt in diesem Beitrag auf, was es bei einem Löschkonzept für Kanzleien zu beachten gilt und wie neue Technologien dabei unterstützen können.
Sebastian Manegold gibt Tipps, wie jede Kanzlei die passende Software für ihre Bedürfnisse findet und was bei einem Wechsel der Software zu beachten ist.
Sprachtechnologien bieten die Möglichkeit, den Fachkräftemangel in der Rechtsbranche auszugleichen sowie Juristen und Juristinnen die Arbeit erheblich zu erleichtern. Trotzdem werden sie meist noch zögerlich eingesetzt. Buen Ibrahimi schreibt über das Potential und den Einsatz der neuen Technologien.
Der Einsatz eines modernen Kanzleiprogramms bringt viele Vorteile mit sich und übersteigt die denklogisch auch damit einhergehenden Nachteile um ein Vielfaches. Fabian Barde stellt exemplarisch am automatisierten Verkehrsrecht die zu beachtenden Anforderungen an Legal Tech Tools vor.
Dr. Stefan Rinke führt in diesem Beitrag in die Grundlagen des Legal Prompt Engineering ein. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, ob eine juristisch angelernte KI in der Lage ist, wie ein Jurist zu agieren.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb der Justiz und dem öffentlichen Sektor wird aufgrund des stark steigenden Arbeitsaufkommens immer dringlicher. Dr. Maria Börner geht in diesem Beitrag darauf ein, wie der kontrollierte und sichere Einsatz von künstlicher Intelligenz Arbeitsprozesse beschleunigt und eine nachhaltige Digitalisierung ermöglicht.
Der Rückgriff auf einen Cloud-Speicher zur Datensicherung bringt viele Vorteile mit sich. Gleichzeitig müssen bei der Auswahl des Anbieters die hohen berufsbedingten Anforderungen, datenschutzrechtliche Aspekte sowie die Datensicherheit Berücksichtigung finden.
In auf IT ausgerichteten Kanzleien, werden spezialisierte Berufssoftware zunehmend von Dokumentenmanagement- und Ticketsysteme sowie KI-Anwendungen verdrängt. Chan-jo Jun gibt einen Überblick, welche IT-Lösungen Ihre Kanzlei zukunftsfest machen.
Beim Erstellen von Schriftsätzen herrscht in Kanzleien und in der Justiz oftmals Zeitdruck. Digitalen Diktat- und Dokumentenmanagement-Systemen, können hier Abhilfe schaffen. Was es damit genau auf sich hat und was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Katharina Bisset beleuchtet in diesem Beitrag den Bereich Legal-Tech. Warum es sich dabei um mehr als die Implementierung einer neuen Software handelt und wie gerade kleinere Kanzleien profitieren können, lesen Sie hier.
Künstliche Intelligenz (KI) geht heute weit über Automatisierung hinaus. KI-gestützte Anwendungen, die menschliches Denken nachahmen, bieten immer mehr Vorteile in der Rechtswelt. Der Softwareanbieter DiliTrust stellt sie anhand drei konkreter Beispiele vor.
Mit der Umstellung auf digitale Abrechnungsprozesse – beispielsweise für Reisekosten und Spesen – können Kanzleien erhebliche Ressourcen einsparen. Juliette Kronauer geht diesen digitalen Lösungen nach und wirft folgende Frage auf: Arbeiten Ihre Finanzen noch auf Papier oder schon digital?
Verlässliche, planbare und belastbare Unternehmenszahlen in Echtzeit sollten nicht vernachlässigt werden, da sie die Grundlage für Entscheidungen und Planungen bilden. Jahresabschluss und Betriebssteuern gehören deshalb nicht erst im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten zusammen.
Trotz fortschreitender Digitalisierung ist und bleibt die Akte das zentrale Element der Fallbearbeitung. Nun ermöglichen digitale Prozesse, sich von lästigen Papierstapel und ineffektiven Arbeitsschritte in der Kanzlei zu verabschieden. Grund dafür ist die sog. digitale Akte, die sich jedoch in vielen Kanzleien noch nicht etabliert hat. Dr. Michael Wagner fasst Ihnen zusammen, wie der Umstieg gelingt und was es zu beachten gilt.
Beim Thema Datenschutz geht es längst nicht mehr nur um Schutz vor unberechtigter Kenntniserlangung, sondern auch um die Gewährleistung von Verfügbarkeit. Der ständige Zugriff auf Daten und digitale Akten ist essenziell, um trotz Abwesenheit das Mandat wahrnehmen zu können und gerichtliche Fristen zu wahren. In diesem Beitrag lesen Sie, was es beim Schutz von Daten zu beachten gilt, um den "Worst Case" zu verhindern und damit den gesamten Workflow zu sichern.
Konstantin Kohlmann, Dr. Stephan Hillenbrand und Alexander Scheel von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer gehen in diesem spannenden Artikel darauf, wie Roboter im Alltag jeder Kanzlei behilflich sein können, um Projekte zu automatisieren und zu digitalisieren.
Dr. Peter Becker, Rechtsanwalt, Software-Architekt und -Designer der RA-MICRO Kanzleisoftware, geht in diesem interessanten Beitrag darauf ein, wie Legal-Tech-Ideen in jeder Kanzlei umsetzen lassen.
Uwe Horwath, Rechtsanwalt und Product Owner von METHODIGY, dem Strukturierungstool für Juristen, erklärt in diesem spannenden Artikel die typischen Projektphasen bei der Einführung neuer Tools.
Wie Sie mithilfe von digitalen Werkzeugen erfolgreich ein Unternehmen führen sowie ein Team aufbauen können, beschreibt Dr. Katrin Fenrich, Volljuristin und Produktmanagerin bei Actaport, in diesem Artikel.
Bei der Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) treten immer wieder Probleme auf, die bei RechtsanwältInnen zu Unsicherheiten und Schwierigkeiten führen.
Der Vorschlag zum strukturierten Parteivortrag der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wird kontrovers diskutiert und zielt darauf, RechtsanwältInnen ein wesentliches Instrument der Prozessführung zu nehmen: den Schriftsatz.
Bis zu vier Stunden täglich verbringen JuristInnen mit dem Tippen von Schriftsätzen, Eingaben und Korrespondenzen. Gleichzeitig steigen Konkurrenz-, Kosten- und Innovationsdruck. Die Lösung für alle diese Anforderungen sind Produktivitäts-Tools für Spracherkennung und Diktatverwaltung.
Covid-19 hat die Digitalisierung noch weiter beschleunigt. Auch im Kanzleiumfeld, z. B. in der Verwaltung oder den Gerichten nimmt New Work Fahrt auf, auch wenn die Umsetzung komplex ist.
Viele Unternehmen haben durch die Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub erhalten – das gilt auch für den Rechtsmarkt. Kanzleien stellten innerhalb weniger Tage ihre Arbeitsprozesse um, verlagerten ihre Arbeitsplätze ins „Home-Office“ und nutzen seither wie nie zuvor digitale Tools für ihre tägliche Arbeit und die Mandantenkommunikation.
Mit der Umstellung auf digitale Abrechnungsprozesse für Reisekosten und Spesen können Kanzleien erhebliche Ressourcen einsparen und sie für jene Aufgaben verwenden, die für den Unternehmenserfolg wichtig sind.
Im Zuge der Digitalisierung hat die digitale Spracherkennung auch in den Kanzleien eine stärkere Verbreitung erreicht.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in den Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen in Unternehmen oder bei selbstständigen Rechtsanwälten verstärkt. Neue Tools helfen dabei, Arbeitsprozesse auch aus dem Homeoffice zu erledigen.
In der Coronakrise haben das Home Office und damit auch Cloud-Lösungen einen neuen Schub bekommen. Dabei müssen die Sicherheitsaspekte auf allen Arbeitsebenen berücksichtigt werden.
Die digitale Transformation musste in den vergangenen Monaten auch im Rechtsmarkt schneller zum Arbeitsalltag werden.
Nutzen und Chancen von Privacy Tech: Wie technologieunterstützte Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Workflows das Datenschutzmanagement erleichtern. Was ergibt sich in rechtlicher Hinsicht?
Forensische Datensicherungen benötigen komplexes Knowhow, um sie erfolgreich durchführen zu können. Es geht dabei nicht nur um den Inhalt der Daten. Was macht eine gerichtsfeste Beweismittelsicherung außerdem aus?
Die Verwendung und Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos verpflichtet Unternehmen, gewisse Datenschutzregeln zu befolgen: Wie sieht es mit der rechtlichen Zulässigkeit von bearbeiteten Fotos aus?
Eine sichere Kanzleisoftware verringert das Datenschutzrisiko: Worauf sollten Kanzleien beim Einkauf und Einsatz von Software achten und was muss sie leisten, wenn es um die Sicherheit sensibler Daten geht?
Anwälte und Kanzleien entdecken immer öfter die Vorzüge cloudbasierten Arbeitens. Wie lässt sich die Technologie der Cloud nutzbringend und sicher von Kanzleien nutzen, vor allem wenn es um Datensicherheit geht?
Im Zuge der Corona-Krise steigt die Nutzung digitaler Kommunikationskanäle und der Bedarf wächst. Ist das „digitale Mandantengespräch“ in Kanzleien Zukunftsmusik? Was ist künftig dran an einem virtuellen Anwaltsbüro?
Der administrative Aufwand für Anwaltsbüros sinkt durch Nutzung von Cloudlösungen immens. Lesen Sie hier, inwiefern Cloudsysteme Kanzleien erhebliche Vorteile bieten solange wichtige Sicherheitsstandards beachtet werden.
Mithilfe elektronischer Systeme sorgen Wirtschaftskanzleien für mehr Transparenz über ihre Rechnungslegung und Kostenstruktur und verhelfen ihren Unternehmensmandanten zu einem besseren Einblick.
Der stationäre Ort, die Kanzlei, verliert im Zuge fortschreitender Digitalisierung an Bedeutung. Wie sich Juristinnen und Juristen optimal einrichten und Lösungen nutzbringend einsetzen, um mobiles Arbeiten zu meistern.
Anwältinnen und Anwälte haben ein Dilemma. Der rechtliche Anspruch an ihre Sorgfaltspflicht wächst mit zunehmender Digitalisierung. Andererseits automatisieren und erleichtern Kanzleiorganisationssysteme das Arbeiten.
Rechtsabteilungen digitalisieren sich zunehmend - die Herausforderungen bleiben nicht aus. Welche sind diese und wie kann ihnen begegnet werden?
Das „mobile Arbeiten“ mit einer Handakte auf Papier ist nicht die komfortabelste Lösung – jedoch die bisher übliche. Lesen Sie hier, welche Vorteile Apps bieten, die das Tablet zum modernen Aktenschrank machen und wo dabei aber auch Probleme auftreten können.
Zwischen Aktenbergen und Terminal-Lösungen gibt eine große Zahl an Kanzleien, die mit Legal-Tech-Angeboten und Software-Produkten überfordert sind. Lesen Sie hier, was ein Hemmnis für die Kanzleien darstellt und welche Möglichkeiten es bezüglich der Automatisierung gibt.
Nicht nur die Hardware muss gesichert werden, um der neuen Datenschutzgrundverordnung gerecht zu werden. Gerade Papierakten in Kanzleien sind problematisch. Lesen Sie hier, wie Sie eine Datenverarbeitung sicher durchführen.
Auf die elektronische Akte folgt die Digitalisierung der juristischen Aktenarbeit. Lesen Sie hier, warum der Arbeitsalltag ohne Litigation Software unnötig kompliziert ist.
Die Digitalisierung in Kanzleien ist längst kein neues Phänomen. Die Spracherkennung allerdings schon. Wie profitieren Anwälte davon und was ändert sich im Arbeitsalltag?
BeA, das „besondere elektronische Anwaltspostfach“ ist wieder einsatzfähig. Dabei werden Kanzleien zur Digitalisierung gezwungen. Aber profitieren Kanzleien sowie Hersteller von Kanzleisoftwareprodukten schlussendlich von beA?
Jede fünfte Rechnung wird reklamiert – wie Kostentransparenz den Kanzleiwechsel verhindern kann und eBilling bei der Mandantenbeziehung hilft.
Durch die Digitalisierung ergeben sich neue wichtige Glieder der Wertschöpfungskette. Warum Kanzleien sich mit Lawyer Tech befassen sollten, um mithalten zu können.
Weg vom Papier, hin zur digitalen Kanzlei-EDV. Doch wie geschützt sind Daten in einem Rechenzentrum? Ist die Private Cloud sicher genug gegen Cyberangriffe?
Wie die Digitalisierung für mehr Transparenz und Aktualität bei notariellen Pflichten hilft und weshalb dabei viel Zeit und Nerven eingespart werden.
Algorithmen zeigten, dass sie effizienter als Anwälte Verträge analysieren können. Doch besteht berechtigte Angst vor der Künstlichen Intelligenz? Was bringt die Zukunft und wie können dadurch die Interessen des Mandanten besser in den Mittelpunkt gestellt werden?
Im Zuge der Digitalisierung ist es lediglich eine Schlussfolgerung, dass der Bereich der digitalen Forensik nicht fehlen darf.
Doch wann kommt IT-Forensik überhaupt zum Einsatz und welche Hindernisse gilt es für die digitale Forensik zu überwinden?
Legal Tech - ein Begriff der derzeit in aller Munde ist. Digitalisierung bedeutet für Kanzleien vor allem eine Umstrukturierung im Inneren.
Lesen Sie darüber wie auch bei Ihnen das digitale Zeitalter erfolgreich einkehren kann.
Die Vertraulichkeit bezüglich personenbezogener Daten muss auch im digitalen Zeitalter einen hohen Stellenwert erfahren. Stichwort dabei ist Privacy by Design. Lesen Sie über die Möglichkeiten die Kommunikation zu den Mandanten sicher zu gestalten.
Analoge Abläufe? Noch prägen diese die Alltagstätigkeiten von Rechtsanwälten.
Dank digitaler Transformation, künstliche Intelligenz und Legal Tech, gehören sie bald längst vergangenen Zeiten an.
Der Rechtsberatungsmarkt ist häufig immer noch von sehr traditionellen Strukturen geprägt.
Wie können Kanzleien dem zunehmenden Wunsch nach Onlineberatung gerecht werden?...
Der Schwerpunkt des Einsatzes von Software bei der anwaltlichen Beratung im Immobiliengeschäft liegt derzeit auf der Effizienzgewinnung.
Lesen Sie, wie Legal Tech-Programme die zeit- und arbeitsintensiven Prozesse unterstützen können...
Zwar leben wir in einem digitalen Zeitalter, jedoch haben Legal Tech-Produkte in der Breite noch keinen Einzug in den Arbeitsalltag von Kanzleien gehalten.
Warum ist dies so? Worin liegt die Schwierigkeit, erfolgreiche Legal Tech-Lösungen zu entwickeln?...
Wer kann alles auf meine Daten zugreifen? Ist die Kanzlei geschützt vor Viren oder sonstigen Cyber-Attacken? Bei dem Thema IT-Outsourcing treten viele Fragen auf. Lesen Sie, worauf es beim IT-Outsourcing ankommt...
Die fortschreitende Digitalisierung des Rechtsmarktes führt dazu, dass sich die Komplexität der Arbeitsabläufe, Geschwindigkeiten und Erwartungshaltungen von Mandanten zunehmend verändern.
Lesen Sie über die Bedeutung der digitalen Transformation für die Kanzleien...
Was sind die politischen Treiber für barrierefreie IT in der Justiz? Wie lassen sich Anwendungen barrierefrei gestalten?
Lesen Sie ein spannendes Interview über barrierefreie IT in der Justiz...
Die Digitalisierung unternehmerischer Geschäftsprozesse schreitet in den letzten Jahren stark voran.
Vor allem Anwälte, die die Geschäftsprozesse in ihrer eigenen Kanzlei digitalisieren wollen, sollten die rechtlichen Grundlagen kennen...
Gesetztestexte sind schwer und oft unhandlich. Besonders auf diesem Feld bieten sich die Vorteile der Digitalisierung an.
Ein genauer Blick auf die technischen und inhaltlichen Standards der einzelnen Anwendungen zeigt, was aktuell möglich ist...
Der Anwaltsmarkt in Deutschland gewinnt an Entwicklungs- und damit an Innovationsdynamik.
Doch was bedeutet dies für die Bedürfnisse der Mandanten bzw. der Kanzleien und mit welchen Folgen für den Rechtsmarkt ist dabei zu rechnen?...
Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung war es nur eine Frage der Zeit, bis sich der Markt für elektronisches Equipment etabliert.
Gerade für Anwälte ist es ein enormer Vorteil, auf den mobilen Endgeräten stets präsent und damit jederzeit einsetzbar zu sein...
Unternehmen mit einem eingerichteten Compliance-Management-System können bei Verstößen auf wesentlich mildere Richter hoffen.
Doch wie lässt sich der Aufbau der eigenen Compliance-Organisation sicher nachweisen und gleichzeitig auch nachvollziehbar gestalten?...
Kaum eine Woche vergeht ohne eine beängstigende Nachricht über Schwachstellen von IT-Sicherheitssystemen.
Lesen Sie über die Möglichkeiten für einen sicheren Datenaustausch...
Auch Rechtsanwaltskanzleien sind vom digitalen Wandel betroffen.
Sie müssen nun über den gewinnbringenden Einsatz neuer Technologien reflektieren und entscheiden...
Die Vision eines ganzheitlichen digitalen Workflows im anwaltlichen Arbeitsalltag nimmt immer weiter Form an und der Wunsch nach Digitalisierung weitet sich auf sämtliche Kanzleiprozesse aus...
Noch längst nicht alle Bereiche können bislang von der Digitalisierung Profit abgewinnen.
Vor allem in der Justiz verhindern papierbasierte Prozesse und eine komplexe IT-Landschaft die Durchsetzung...
Eine Nutzungskontrolle ermöglicht die Umsetzung, Verwaltung und Kontrolle von benutzerspezifischen Zugriffen und Rechten innerhalb der Kanzleiorganisation.
Lesen Sie über die Relevanz eines Berechtigungskonzeptes und die konzeptionellen Vorentscheidungen die dabei getroffen werden müssen...
Ein größer werdender wirtschaftlicher Druck auf Rechtsanwaltskanzleien verlangt zunehmend nach mehr Kompetenz in Sachen Kanzleimanagement, insbesondere betriebswirtschaftliche Steuerung...