Modulare Einrichtungsmöglichkeiten für die Anwaltskanzlei: praktisch und modern
Die Ausstattung der Räumlichkeiten einer Kanzlei repräsentiert Wertigkeit und bringt neben Flexibilität auch ein hohes Maß an Qualität zum Ausdruck.
Die Ausstattung der Räumlichkeiten einer Kanzlei repräsentiert Wertigkeit und bringt neben Flexibilität auch ein hohes Maß an Qualität zum Ausdruck.
Das Interior von Kanzleien spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn es geht um das Zusammenspiel von Funktionalität, Ästhetik und Außenwirkung. Selbst im Büro des Anwalts können wenige, handverlesene Accessoires nicht nur für eine sehr persönliche Atmosphäre sorgen, sondern auch nonverbale Botschaften aussenden.
Der Themenschwerpunkt für Gutachter und Sachverständige widmet sich Themen wie Privatgutachten in der Teilungsversteigerung sowie der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Covid-19-Pandemie.
Das LL.M.-Special gibt u.a. Informationen zur Weiterbildung im Medienrecht sowie im chinesischen Recht. Mit diesen Einblicke aus der Praxis zu einem passenden LL.M. kommen Sie definitiv zu Ihrem Traumjob.
Das Karriere-Special "Women in Law" bietet Einblick in die Praxis. Es geht u.a. darum, warum das Netzwerken für Frauen so wichtig ist und wie sich das Familienleben in einer Großkanzlei organisieren lässt.
Im Karriere-Special erhalten Sie einen Einblick in die Berufspraxis als Jurist/in im Öffentlichen Dienst. Hier stellt sich u.a. die Bundeswehr als attraktiver Arbeitsgeber vor.
In diesem Themenschwerpunkt geht es u.a. um die veränderte Arbeitswelt durch die Zunahme an Digitalisierung und Automatisierung, Virtuelles Führen und online Kommunikation sowie rund um das Thema Prüfungsvorbereitung auf das Steuerberaterexamen.
In unserem Themenschwerpunkt „Kosteneffizient managen“ gehen wir auf die Prozesskostenoptimierung im Zuge der Digitalisierung ein. Mittlerweile gibt es eine Reihe an Tools, die den Arbeitsalltag von Steuerberatern erleichtern. Doch hier liegt es an vielen Faktoren und insbesondere auch an der persönlichen Präferenz, welche Anwendung zum Einsatz kommt.
Im Themenschwerpunkt „IT Spezial – Kluge Lösungen für Juristen“ zeigen wir, dass die Digitalisierung schon einen großen Schritt in der Arbeitswelt der Juristen getan hat. So können über die neue Generation der Kanzleisoftware alle Stufen der anwaltlichen Wertschöpfung schnittstellenfrei umgesetzt werden. Mittlerweile gibt es viele Lösungen, doch auch hier hat Datensicherheit die höchste Priorität.
In dem Themenschwerpunkt „Richtig sanieren statt abwickeln“ zeigen wir zwei Ansätze zur Analyse von validen Informationen über den Zustand einer existenzbedrohten Firma auf. Außerdem wird eine Prognose für Firmen- und Privatinsolvenzen für das Jahr 2021 aufgestellt und ein Blick auf das neu eingeführte StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) geworfen.
Im „Karriere-Special Steuern“ thematisieren wir den Digitalisierungsprozess der Steuerberaterprüfung und erläutern, wie man sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie optimal auf die Prüfung vorbereiten kann. Darüber hinaus geben wir Ihnen wichtige Impulse für die Steuerung Ihres Karrierewegs mit auf den Weg und präsentieren ausgewählte Kanzleien und Unternehmen im Portrait.
Welche Vorteile ein LL.M. mit sich bringt, erfahren Sie in diesem Themenspecial. Wir stellen in unserem Themenspecial den innovativen LL.M. in Legal Tech vor, bei dem man sich auf dem Gebiet der Digitalisierung des Rechts weiterbildet und lernt, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen. Zudem finden Sie in unserem Special ein Interview von einer Fachanwältin für Arbeitsrecht und Counsel über Ihren LL.M.-Abschluss in Mediation und Konfliktmanagement.
In unserem Themenschwerpunkt „Legal & Tax Security“ gehen wir auf die Bedeutung der Sicherung von Gebäuden und Daten durch eine elektronische Zutrittskontrolle ein und präsentieren verschiedene Möglichkeiten.
Dieses „IT-Special“ dreht sich um die Kanzleiorganisation und warum diese ein essenzieller Bereich der Digitalisierung ist. Wir gehen dabei auch darauf ein, wie „Collaboration“ in der Steuerberatung gelingen kann.
In unserem Karriere-Special „Als Jurist/in im Steuerrecht“ gewähren wir spannende Einblicke in die Praxis. Mit zwei Steuerrechtsanwälten haben wir ein gemeinsames Interview über die Erwartungen, die Voraussetzungen, aber auch über die Chancen und Möglichkeiten für eine Karriere im Steuerrecht geführt. Des Weiteren gehen wir auf die vielfältigen Anwendungsbereiche des Steuerrechts ein.
In unserem „Aus- und Weiterbildungs-Special“ gehen wir auf die corona-forcierte Digitalisierung in der Fort- und Weiterbildung ein. Außerdem widmen wir uns der Bedeutung sowie den Vorteilen, die eine digitalen Finanzbuchhaltung für Steuerkanzleien mit sich bringt.
Welche Kompetenzen ein Jurist durch einen MBA mit General Management-Ansatz erlernen kann, erfahren Sie in unserem Themenschwerpunkt „Aus- und Weiterbildungs-Special". Ferner werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Klientenpflege durch die Unternehmer.
Das „LL.M.-Special“ zeigt neue Wege der Qualifizierung im Medizinrecht, Mietrecht sowie im Bau- und Architektenrecht auf. Außerdem gehen wir auf die Perspektiven von LL.M.-AbsolventInnen im Internationalen Lizenzrecht ein und haben mit dem Leiter des Studiengangs LL.M. in „Human Resource Management“ der Universität Regensburg über die Karrieremöglichkeiten für Absolventen diesen Studiengangs gesprochen. Darüber hinaus stellen wir das LL.M.-Studium in Mediation und Konfliktmanagement vor.
In unserem „IT-Special“ befassen wir uns einerseits mit dem sog. „Virtuellen Anwaltsbüro“. Andererseits thematisieren wir die Vorteile eines cloudbasierten Arbeitens für Anwälte und Kanzleien.
Neben „Cyber Crime“ behandelt unser Themenschwerpunkt „IT-Special“ auch das Thema „Cyber-Security“. Außerdem zeigen wir eine Lösung auf, wie Steuerkanzleien auch im corona-bedingten Home-Office reibungslos mit ihren Mandaten kommunizieren können und zeigen, wie essenziell die Digitalisierung für Steuerkanzleien ist.
In unserem Themenschwerpunkt „Dolmetscher und Übersetzer“ erläutern wir, wieso § 14 JVEG (Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz) nicht für Dolmetscher und Übersetzer gelten sollte. Außerdem stellen wir bestimmte Kriterien für den Auftraggeber auf, damit der Übersetzer die besonderen Anforderungen, welche juristische Übersetzungen mit sich bringen, auch erfolgreich meistern kann. Darüber hinaus stellen wir die sog. „falschen Freunde“ in der Rechtsterminologie vor und erklären, worauf es bei juristischen Fachübersetzungen ankommt.
In unserem Themenschwerpunkt „Gutachter und Sachverständige“ greifen wir die Themen der „IT-Forensik“ und der „IT-Sicherheit“ auf, die Sachverständigen bei der Aufklärung von Cybercrimes helfen. Außerdem erläutern wir die Problematik von Schäden an Gebäuden der 70er-Jahre, die derzeit stärker in den Fokus der Sachverständigenpraxis rücken.
In unserem LL.M.-Special gehen wir auf den Anstieg der Nachfrage nach Fachkräften mit einem Masterabschluss im Wirtschaftsrecht ein und beantworten die Frage, wie der Arbeitgeber an diese so begehrten Fachkräfte kommt. Hier besteht die Möglichkeit der Weiterqualifizierung leistungsstarker Mitarbeiter durch berufsbegleitende Studienformate. Außerdem stellen wir den LL.M. im Bereich Vermögensschadenhaftpflicht vor.
In unserem Karriere-Special „Women in Law“ führen wir ein Gespräch mit einer Rechtsanwältin, die sich in einem als Männerdomäne geltenden Bereich durchgesetzt hat. Außerdem thematisieren wir die Unterbesetzung von Partnerinnen im Wirtschaftsrecht.
In unserem Themenschwerpunkt „Kunstauktionen und Kunsthandel“ beschäftigen wir uns mit der Veräußerung von Nachlässen und beantworten die Frage, welche Vorteile es bietet, sich an ein Auktionshaus zu wenden.
In unserem Karriere-Special „Als Jurist/in im IT-/IP- und Datenschutzrecht“ befassen wir uns mit diesem zukunftsweisenden und vielfältigem Rechtsgebiet. Wir gehen dabei genauer auf die Frage ein, wie die geistigen Eigentumsrechte anderer sowie die Freiheit und die Interessen der Nutzer im digitalen Zeitalter zu schützen sind.
Um den berufsbegleitenden „Master of Taxation“ und den Fachanwaltslehrgang „Steuerrecht“ geht es im „Aus- und Weiterbildungs-Special“. Wir gehen ebenso auf die Möglichkeit ein, wie man sich durch ein berufsbegleitendes Studium zum Steuerberater weiterbilden kann.