Juristische Fachübersetzungen – worauf kommt es an?
Lesen Sie hier, welche Aspekte und Kriterien bei juristischen Übersetzungen beachtet werden müssen und welche Tools helfen die Qualität bei Eilaufträgen gewährleisten zu können.
Lesen Sie hier, welche Aspekte und Kriterien bei juristischen Übersetzungen beachtet werden müssen und welche Tools helfen die Qualität bei Eilaufträgen gewährleisten zu können.
Juristische Fachsprache kann für diejenigen zu Missverständnissen führen, die sie nicht kennen. Lesen Sie hier, worauf Dolmetscher und Übersetzer achten müssen.
Lesen Sie hier, worauf ein Auftraggeber achten sollte, damit ein Dolmetscher die Anforderungen einer juristischen Übersetzung fehlerfrei meistern kann.
Bekommen Sie hier einen Einblick in die Arbeit eines Dolmetschers und erfahren Sie, weshalb das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz nicht für Übersetzer greifen sollte.
Die Bedingungen für Dolmetscher werden immer schlechter, die Qualität der juristischen Übersetzungen dadurch fehlerhaft und die Folgen verheerend. Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit einem Übersetzer bestmöglich gestalten?
Der Beruf des Dolmetschers ist nicht geschützt. Aber weshalb arbeiten immer weniger qualifizierte Dolmetscher bei polizeilichen Vernehmungen mit und wozu führt dies? Warum spielt die Mimik eine wichtige Rolle beim Übersetzen?
Gerade im juristischen Bereich können Übersetzungsfehler gravierende Folgen haben. Aber ist das Muttersprachenprinzip ein Garant für eine fehlerfreie Übersetzung? Eine Fallstudie.
Verschiedene Studiengänge im Fach Übersetzung, ein umfassendes Grundverständnis der sprachlichen Materie und solide Grundkenntnisse in den Rechtssystemen stellen die Weichen für eine erfolgreiche Ausbildung als ÜbersetzerIn.
Doch welche Fachgebiete können in Übersetzungs-Studiengängen mit dem Schwerpunkt Recht behandelt werden?
Informieren Sie sich hier über die rechtlichen Herausforderungen, die sich bei Fragen rund um den Vergütungsanspruch von DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen im Arbeitsfeld der Justiz immer wieder ergeben.
Der Beruf des Übersetzers im Rechtsbereich muss auf ein neues Level gehoben werden. Wo liegen die Probleme, welchen professionelle Rechtsübersetzer gegenüberstehen?
Diese und andere Fragen werden im folgenden Text erklärt.
Da der Begriff des Rechtsübersetzers nicht geschützt ist, darf zurzeit jeder Rechtstexte übersetzen.
Lesen Sie über die dadurch auftretenden Komplikationen und Auszüge aus der „Words to Deeds Conference 2017“ in London...
Die juristische Sprache zeichnet sich aus durch hohe Präzision, aber auch durch komplexen Satzbau und bisweilen komplizierte Kausalzusammenhänge.
Woran erkennt man nun eine gute, gelungene juristische Fachübersetzung?...
Für Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten für gerichtliche und behördliche Zwecke wurde in Deutschland das Instrument der allgemeinen Beeidigung eingeführt.
Lesen Sie über die Probleme der allgemeinen Beeidigung und den Harmonisierungsversuch der Beeidigungsvoraussetzungen...
Allgemein beeidigte, öffentlich bestellte oder ermächtigte Dolmetscher und Übersetzer kommen in Gerichts- und Ermittlungsverfahren mit nicht deutschsprachigen Beteiligten regelmäßig zum Einsatz.
Immer häufiger kommt es allerdings vor, dass sie auch als Sachverständige vor Gericht tätig werden...
Juristen, die häufig mit fremdsprachigen Mandanten oder Betroffenen konfrontiert worden sind, haben vermutlich schon häufiger die Dienste eines allgemein beeidigten Dolmetschers oder Übersetzter in Anspruch genommen.
Doch welches Anforderungsprofil haben Dolmetscher oder Übersetzter im Bereich Recht überhaupt?...
Um die Qualität von Übersetzungen zu verbessern, fehlt es nicht an Bemühungen, tragfähige Brücken zwischen den Sprachen zu bauen und auf diese Weise die Zusammenarbeit von Menschen zu optimieren.
Eine neue Norm soll nun die Zusammenarbeit im Weltmaßstab erleichtern...
Die Anzahl der in Deutschland lebenden Personen mit ausschließlich ausländischer Staatsbürgerschaft erhöht sich stetig.
Besonders wichtig erscheint es dabei, neben der Forderung nach sprachlicher Integration, auch den Angeboten eines adäquaten Übergangsmanagement nachzugehen...