
Die meisten Jurastudierenden wünschen sich, dass Legal Tech verstärkt Inhalt der juristischen Ausbildung wird. Das ergibt sich aus der Digital Study 2021. Bei dieser Studie geht es um die digitale Transformation in der juristischen Ausbildung und Rechtsbranche. Sie wird von LEX superior, einem Legal Tech-Startup aus Heidelberg, durchgeführt. An der Digital Study 2021 haben insgesamt 3.596 Personen teilgenommen. Davon wurden 1.540 Referendarinnen und Referendare befragt sowie 1.544 Jurastudierende. Außerdem nahmen Anwältinnen und Anwälte und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen an der Umfrage teil. Unter dem Begriff Legal Tech versteht man den Einsatz von Informationstechnologie bei der Durchführung von juristischen Tätigkeiten.
Die Frage, wie viel bisher in der juristischen Ausbildung über Legal Tech gelernt wurde, beantworteten nur 7 Prozent der befragten Jurastudierenden mit „wurde angemessen behandelt“ und lediglich 1 Prozent mit „wurde zu viel behandelt“. Die deutliche Mehrheit (92 Prozent) war der Ansicht, dass Legal Tech zu wenig behandelt wurde.
87 Prozent der befragten Jurastudierenden befürworten deshalb die verstärkte Behandlung von Legal Tech in der juristischen Ausbildung. 13 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Legal Tech keinen Schwerpunkt im Studium darstellen soll.
Über die Autorin:
Veronika Gebertshammer
BECK Stellenmarkt Expertin
Texterin, Lektorin & Schreibcoach
www.veronika-gebertshammer.de