Legal Career
Wir wollen, dass Ihre berufliche Erfolgskurve stets nach oben geht!
Daher veröffentlichen wir für Sie auf dieser Seite laufend aktuelle Artikel von Profis aus Personalberatungen, Kanzleien und Unternehmen. Sie bieten Ihnen einen breiten Überblick über den juristischen Arbeitsmarkt und geben praktische Karrieretipps – auch für diejenigen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz ausgewiesener Experten!
Möchten auch Sie Texte für beck-stellenmarkt.de verfassen? Wir freuen uns über neue Themen und Autoren - kontaktieren Sie uns!
Einblicke in den Berufsalltag
Als Anwalt im Metaverse: Teil 1
Das Metaverse gilt als die nächste große technologische Revolution und wird oft mit dem Aufkommen des Internets um das neue Jahrtausend herum verglichen. Neben Microsoft, Walter Records, Facebook sowie anderen Unternehmen investiert auch die Walt Disney Company, eines der größten Unternehmen der Welt, massiv in den sogenannten „Web 3.0-Markt“ und suchte im vergangenen Jahr sogar nach einem...
Übersetzer und Vermittler in Rechtsfragen – die Arbeit als Syndikus in der Industrie
Jonas Emmerich ist Syndikusrechtsanwalt in der produzierenden Industrie. Im Artikel erfahren Sie, weshalb sich ein Einblick sowohl fachlich, als auch persönlich lohnen kann.
„Ich habe das Bedürfnis gespürt, unternehmerischer tätig sein zu wollen“
Dr. Neda von Rimon ist Head of Corporate Office bei About You. Vor ihrem Wechsel zu About You war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin bei einer Großkanzlei tätig. Wie es zu dem Wechsel kam und wie sich ihr Arbeitsalltag nun gestaltet, hat sie unserer BECK Stellenmarkt-Redakteurin, Veronika Gebertshammer, im Interview verrate
Ratgeber Karriere
Welche Soft Skills benötigt man als Anwalt?
In unserer Rubrik "BECK Talks" unterhalten wir uns mit Dr. Klara Pototzky, Senior Associate bei Taylor Wessing, und Dr. Ulrich Spiegel, Associate bei Taylor Wessing, über die Bedeutung von Soft Skills in ihrem jeweiligen Rechtsgebiet. Welche Soft-Skills sie dabei in ihrer täglichen Arbeit verwenden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Digitalisierung in der Steuerberatung – Eine Branche im Wandel
Die Digitalisierung verändert den Beruf des Steuerberaters nachhaltig. Manch einer sieht ihn gar vom Aussterben bedroht. Doch in wie weit ist das wirklich so? Bietet die Digitalisierung nicht viel mehr viele Chancen und Vorteile? Und wie bereitet man sich optimalerweise auf die bevorstehen Veränderung vor?
Zeitfresser Social Media? – 5 Erfolgstipps für zeitfokussiertes Networking als Jurist:in
Wie können Sie als Juristin oder Jurist Ihre Sichtbarkeit auf Social Media ideal für sich nutzen? Erfahren Sie mit den nachfolgenden fünf Tipps, wie auch Sie zeit- und zielfokussiert Social Media für sich verwenden, so dass dies auf Ihr Networking einzahlt, und Sie auf diese Weise mit Ihrer Expertise im Netzwerk sowie Netz sichtbar werden, sind und bleiben.
Studium / Berufsstart / Weiterbildung
Wann? Wo? Wie? – Tipps rund um den LL.M.
Mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen in der Tasche entscheiden sich viele Juristen, im Anschluss einen LL.M. zu absolvieren. Welche Vorteile diese Zusatzqualifikation mit sich bringt, wie sich der LL.M. finanzieren lässt und wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht, thematisiert Veronika Gebertshammer in diesem Beitrag.
Ein berufsbegleitender Master of Laws – lohnt sich das?
Arbeitnehmende mit zusätzlichen Qualifikationen haben erhebliche Benefits am Arbeitsmarkt - nicht nur die Jobsuche vereinfacht sich, auch im Gehalt verhilft die Zusatzausbildung zu einem Schub. Für Personen, die sich bereits im Berufsleben befinden, gibt es deshalb die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Master of Laws, welchen Prof. Dr. Heinke Röbke in diesem Beitrag beleuchtet und dabei die...
7 gute Gründe für das Jura-Studium
Im Jahr 2020 waren 119.285 Studentinnen und Studenten an einer Universität in Deutschland für das Jura-Studium eingeschrieben. Im gleichen Jahr haben 9.028 Studierende das erste juristische Staatsexamen abgelegt, 7.818 das Zweite. Für das Studium braucht man einen langen Atem und dennoch liegt die Abbruchquote mit 24 Prozent unter dem Durchschnitt aller Studiengänge (32 Prozent). Liegt das an der...
Zahlen, Daten, Fakten
Welche Aspekte sind Juristinnen und Juristen im Berufsleben wichtig?
In der Digital Study 2021 wurde untersucht, welche Aspekte für Juristinnen und Juristen im Berufsleben wichtig sind. Bei dieser Studie geht es um die digitale Transformation in der juristischen Ausbildung und Rechtsbranche.
Die Zahl des Monats: 83 Prozent
In der Digital Study 2021 wurde untersucht, wie wichtig Juristinnen und Juristen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist. Die Antworten finden Sie in diesem Artikel im Überblick.
Die Gehälter von Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen
Das Deutsche Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen hat einen Gehaltsreport von Unternehmensjuristinnen und -juristen veröffentlicht. Die Studienergebnisse zeigen, dass das Einkommen je nach Umsatz des Unternehmens stark variiert.
Ausbildungsberufe
„Besonders viel Freude bereitet mir der Kontakt mit den Mandanten“
Virginia-Vivien Rode ist Rechtsanwaltsfachangestellte bei Rechtsanwalt Volker Blumenthal - einer Ein-Mann-Kanzlei. In unserer Rubrik BECK Talks berichtet Sie uns über Ihren Arbeitsalltag, den Kontakt mit Rechtsanwälten oder Gerichten und welche Herausforderungen ihr in einer kleine Kanzlei begegnen.
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte – Die Universaltalente des Rechtswesen
In diesem Beitrag wollen wir angehenden Schulabgängerinnen und Schulabgängern die Ausbildung und das vielseitige Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten vorstellen und zeigen, warum es sich dabei um einen erwägenswerten und vielversprechenden Karriereweg handelt.
Das Berufsbild des Rechtsanwaltsfachangestellten
Wie wird man eigentlich Rechtsanwaltsfachangestellte? Welche Aufgaben erwarten einen? Über das Berufsbild des Rechtsanwaltsfachangestellten hat Veronika Gebertshammer, Diplom-Juristin, mit Claudia Eser-Schuberth, Berufsberaterin bei der Arbeitsagentur Augsburg, ein Gespräch geführt.