
Die Steuerberaterprüfung ist nach wie vor eine der schwersten beruflichen Prüfungen. Bestehensquoten von weniger als 50% sind keine Seltenheit und schrecken zunehmend potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten ab. Haben sich im Jahr 2018 bundesweit noch 5.375 zur Prüfung angemeldet, waren es 2022 bereits 300 Zulassungsanträge weniger. Aktuell wird daher intensiv über Reformen der Steuerberaterprüfung diskutiert wie beispielsweise einer Modularisierung der Prüfungsteile und der Möglichkeit, die Ablegung der Prüfung über mehrere Prüfungstermine zu strecken. Doch reicht eine Reform allein aus, um wieder mehr Kandidatinnen und Kandidaten für die Prüfung zu gewinnen?
Auch die Art und Weise der Prüfungsvorbereitung muss zeitgemäß, effizient und an den Erwartungen sowie Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet sein. Einen Präsenzlehrgang beispielsweise 1 zu 1 via Onlineplattform durchzuführen, reicht nicht aus, um eine gute Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung zu gewährleisten. Doch wie sollte eine erfolgversprechende Prüfungsvorbereitung im Onlineformat aussehen? Die folgenden Überlegungen können Orientierungshilfe bei der Auswahl des passenden Angebots bieten.
Welches Zeitraster ist für einen Online-Lehrgang bzw. die Unterrichtung per online angemessen?
Die Steuerberaterprüfung weist ein sehr breites Spektrum an Inhalten auf. Zahlreiche Themen sind zu erarbeiten und Übungen zu besprechen, so dass der zeitliche Umfang eines Steuerberaterlehrgangs enorm ist. Weit mehr als 400 Unterrichtstunden zuzüglich Übungsklausuren und Klausurbesprechungen umfassen beispielsweise die Samstagslehrgänge des Studienwerks der Steuerberater in NRW zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Die Lehrgänge beginnen regelmäßig etwa 16 Monate vor der schriftlichen Steuerberaterprüfung. Etwa zwei Monate müssen für die Wiederholung der Prüfungsinhalte und den Besuch von Intensiv- und Klausurkursen einkalkuliert werden, so dass die „Samstags- oder Grundlehrgänge“ zumeist etwa 14 Monate umfassen.
Aus diesen Eckdaten ergibt sich nahezu zwangsläufig eine Stundentafel, die Samstag für Samstag mindestens acht Unterrichtsstunden vorsieht. Aus rein didaktischer Sicht ist das eigentlich ein „No Go“ aber häufig trotzdem gängige Praxis. Gerade im Rahmen eines reinen Online-Lehrgangs bedarf es eines anderen Zeitrasters. Eine vom Studienwerk praktizierte Lösung ist, die Samstagstermine auf maximal sechs Unterrichtsstunden zu begrenzen. Da das Stundenpensum angesichts der umfangreichen Inhalte nicht reduziert werden kann, findet im Schnitt alle zwei Wochen ein weiterer Online-Termin am späten Freitagnachmittag statt. Auf diese Weise wird in den Online-Terminen die Konzentration gehalten und eine effektive Prüfungsvorbereitung gewährleistet. Die zusätzlichen Online-Veranstaltungen helfen, die Abstände zwischen den Terminen zu reduzieren und Lehrgangsinhalte eher im Zusammenhang zu sehen.
Interaktion via online? Wie lässt sich das optimal gestalten?
Jeder kennt die Situation: Sie sitzen vor dem Rechner. Fachliche Inhalte strömen auf Sie ein und schnell ist jede Ablenkung willkommen, die Konzentration dahin. Wie lässt sich der Fokus also auf die Inhalte lenken, und wie können die Teilnehmenden einbezogen werden? Nichts ist schlimmer als ein Frontalvortrag online über 30 Minuten oder gar mehrere Stunden. Interaktion in der Lehrvermittlung ermöglicht Teilnehmenden, sich bei der Erarbeitung von Inhalten aktiv einzubringen. Teilnehmende sollten immer wieder aufs Neue animiert werden, unmittelbar via Mikrofon und via Chatfunktion Fragen zu beantworten, Lösungsansätze für Übungen zu formulieren oder Verständnisfragen zu stellen.
Wie schafft man nötigen Raum für Interaktion?
Die Unterrichtstermine in den Steuerberaterlehrgängen sind meist prall mit Inhalten gefüllt. Da fällt es mitunter schwer, Raum für Übungen oder Fragerunden einzuplanen. Gestreamte Kurzvideos in einer Länge von 8 –10 Minuten zu Einzelthemen der Prüfungsvorbereitung unterstützen, in ein Thema hineinzufinden, lockern auf und bereichern den Kurs.
Auf diese Weise könne die Live-Onlinetermine von der Vermittlung von Basiswissen entlastet werden. Hinweise auf Inhalte der kommenden Termine mit Verweis auf andere Kurzvideos helfen bei der Vorbereitung auf die nächste Online-Veranstaltung. Frontalunterricht zu diesen Themen kann entfallen und die Teilnehmenden gehen deutlich besser vorbereitet in die Live-Termine. Dies fördert die Interaktion, da sich Fragen bereits vor dem eigentlichen Termin ergeben können.
Welche Lernmodule alternativ zum PDF-Skript sind sinnvoll und umsetzbar?
Auf gute Lehrgangsunterlagen kann auch in einem Online-Lehrgang nicht verzichtet werden. Im Gegenteil. Sie sind zur Vor- und Nachbereitung vielleicht sogar von noch größerem Wert als im Präsenzkurs. Wichtig ist, dass mit dies Unterlagen auch am Bildschirm und im Eigenstudium gut gearbeitet werden kann. Struktur und Layout sollten demnach an den Online-Lehrgang adaptiert werden. Symbole und Icons, gezielte farbliche Akzente und eine klare Struktur helfen, sich auf die wesentlichen Inhalte zu konzentrieren. Beim Studienwerk findet eine Reihe von Lehrgangsunterlagen in Form von interaktiven Lernmodulen ebenso Eingang in die Kurse. Spielerische Elemente und Übersichten helfen, sich Inhalte auf abwechslungsreiche Art und Weise zu erarbeiten und fördern die Konzentration auf das Wesentliche.
Die Aufzeichnung von Live-Unterricht für eine intensive Nachbereitung?
Bei der Konzeption des Online-Lehrgangs war dem Studienwerk von vornherein klar: Die Online-Termine müssen während der Laufzeit aufgezeichnet werden. So haben die Teilnehmenden jederzeit die Möglichkeit, sich die Inhalte erstmals oder noch einmal zu erarbeiten oder eben nur bestimmte Einzelthemen zu wiederholen. Ein willkommener Zusatzeffekt: Auch die Teilnehmenden der Präsenzlehrgänge erhalten Zugriff auf die Aufzeichnungen und können auf diese Weise im Laufe des Lehrgangs auf eine umfangreiche Bibliothek von Online-Terminen zu allen Lehrgangsinhalten zugreifen.
Digitale Angebote für Übungen? Korrekturmöglichkeiten? Wie erhält man die Ergebnisse?
Die Online-Termine eines Lehrgangs können auch noch so gelungen sein, die schriftliche Prüfung ist nicht digital. Zwar gibt es erste Versuche, Teilnehmenden zu erlauben, die schriftliche Steuerberaterprüfung via Laptop abzulegen, doch der schriftliche Teil der Beraterprüfung ist nach wie vor analog. Angesichts dessen erscheint es sinnvoll, auch die Übungsklausuren in analoger Form abzuhalten. Es soll eine realitätsnahe Durchführung der Übungsklausuren gewährleistet werden. Nicht zuletzt stellt die zeitliche Komponente Prüfungskandidatinnen und -kandidaten vor besondere Herausforderungen.
Das Studienwerk schaltet die Klausuren für die Online-Teilnehmenden im Online-Campus des Lehrgangs zu Beginn der Bearbeitungszeit frei und macht zum Ende der sechs Stunden nach Abgabe der Arbeiten umfangreiche Lösungshinweise unmittelbar verfügbar. Alle Klausuren werden zeitnah korrigiert. Darüber hinaus werden viele Übungsklausuren im Anschluss an die Bearbeitung ausführlich besprochen. Fragen zu den Inhalten der Klausuren können jederzeit im Online-Campus gestellt werden. Ein Team von Fachdozentinnen und -dozenten gewährleistet eine rasche Beantwortung.
Fazit
Ein Online-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung bietet zahlreiche Vorteile wie beispielsweise eine – in Grenzen – zeitliche und räumliche Flexibilität. Jedoch bedarf die Auswahl eines entsprechenden Angebots sorgfältiger Prüfung. Denn nur eine reine Übertragung eines Präsenzlehrgangs in ein Online-Format, ohne die Besonderheiten des Mediums zu berücksichtigen, verspricht am Ende nicht den verdienten Erfolg. Auch die verbreiteten Hybrid-Formate der Prüfungsvorbereitung sind weniger effizient und erfolgversprechend, da Vortragende sich eher auf die Teilnehmenden vor Ort konzentrieren. Die Online-Teilnahme an einem Präsenzlehrgang gleicht eher einer Prüfungsvorbereitung durch ein Schlüsselloch und ist daher nicht zu empfehlen.
Das Studienwerk bietet in den kommenden Wochen Informationsveranstaltungen zu seinem neuen Angebot an. Auf der Internetseite www.studienwerk.de finden Sie die Termine. Auch die Aufzeichnung einer Online-Info-Veranstaltung kann dort abgerufen werden.
Mehr zum Thema Steuerberaterprüfung auf Beck Stellenmarkt:
- Mit der Flatrate zur Prüfung: die Steuerberaterausbildung im Umbruch?
-
Richtiges Lernen – Mit individualisierten Kurskonzepten erfolgreich zum Steuerberaterexamen
-
Online-Fortbildung: effizient oder nur Alibi- Veranstaltung?
Bücher und mehr Informationen im beck-shop.de
Besuchen Sie auch die Social-Media-Kanäle von C.H.BECK auf:
Über den Autor:
Michael Puke - Steuerberater und Geschäftsführer im Studienwerk der Steuerberater in NRW
studienwerk.de - Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V.