Female Leadership in der Rechtsbranche

von Luca Fleischmann

Allen voran in der juristischen Arbeitswelt ist es von großer Bedeutung, sich erfolgreich zu positionieren und die eigenen Führungskompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten im Mandantenkontakt kontinuierlich zu stärken.

Bezogen auf Juristinnen ist das Aneignen einer gewissen Durchsetzungskraft gerade in männlich dominierten Berufsfeldern wie der Rechtsbranche relevant. Frauen in Spitzenpositionen sind weiterhin eine Rarität und die Aufgabe, die bestehende Geschlechterungleichheit zu überwinden, bleibt eine gesellschaftliche Herausforderung. In diesem Kontext wird auch das Selbst-Marketing weiblicher Führungskräfte immer relevanter. Das erfordert bei weiblichen juristischen Führungskräften insbesondere Fähigkeiten, um sich in einem konkurrierenden Arbeitsfeld durchzusetzen.

Female Leadership: Geschlechterrollen herausfordern und Skills fördern

Female Leadership ist ein Ansatz, der traditionelle Geschlechterrollen in Führungspositionen hinterfragt und die Bedeutung von Frauen in leitenden Funktionen hervorhebt. Es geht darum, die Fähigkeiten von Frauen in Führungsrollen wertzuschätzen und ihren Einfluss auf Organisationen und Gesellschaften sichtbar zu machen. Der Fokus liegt nicht nur auf der Förderung von weiblichen Persönlichkeiten in Führungspositionen, sondern auch darauf, die grundsätzlichen Führungsqualitäten von Frauen anzuerkennen und zu stärken.

Barrieren für weibliche Führungskräfte bewusst abbauen

Laut dem Statistischen Bundesamt waren im Jahr 2023 lediglich knapp ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland weiblich – branchenspezifische Daten für Anwaltskanzleien sind dabei leider nicht bekannt. Dennoch bleibt eines offensichtlich: Frauen sehen sich weiterhin mit zahlreichen Barrieren in ihrem beruflichen Umfeld konfrontiert. Tief verankerte Rollenbilder, unbewusste Vorurteile und eingeschränkte Netzwerkmöglichkeiten hemmen ihre Karriereentwicklung und mindern die Chancen auf Führungspositionen.

Hemmnisse durch Stereotype und Normen

Ein zentraler Faktor für die Hemmnisse sind tief verwurzelte Stereotype und gesellschaftliche Normen. Die widerlegte Annahme, dass Männer durchsetzungsfähiger und besser geeignet sind, Verantwortung zu übernehmen, ist ein weit verbreitetes Bild in unserer Gesellschaft. Frauen sehen sich häufig mit der Herausforderung konfrontiert, dass ihre Führungsqualitäten oder Fachkompetenzen infrage gestellt werden. Unbewusste Vorurteile manifestieren sich dabei auf subtile Weise und beeinflussen bspw. Beförderungen und Anerkennungen.

Von Networking-Kompetenz profitieren

Viele Anwältinnen stoßen auf Schwierigkeiten beim Aufbau eines effektiven Netzwerks. Ihnen fehlt häufig der Zugang zu Mentoren und Befürwortern, die eine entscheidende Rolle beim beruflichen Aufstieg spielen können. Da die meisten Führungskräfte männlich sind, mangelt es ihnen oft an den informellen Kontakten, die ihren männlichen Kollegen wiederum den Karriereweg ebnen.

Networking-Kompetenz gehört zu den Soft-Skill-Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Beziehungsmanagement erlernt werden können. In diesem Sinne ist es gerade Frauen in Führungspositionen möglich, zu entscheiden, wie sie kompetente weibliche Nachwuchskräfte befördern können.

Selbst-Marketing ist entscheidend

Idealerweise sollten Unternehmen die Persönlichkeit und Kompetenzen ihrer Führungskräfte unabhängig vom Geschlecht wertschätzen und gezielt fördern. In Führungsrollen ist es essenziell, Menschlichkeit zu bewahren. Selbst-Marketing entwickelt sich damit zu einer entscheidenden Strategie, um sich innerhalb des Unternehmens und in der öffentlichen Wahrnehmung erfolgreich zu positionieren. Dabei geht es nicht nur darum, die eigenen Kompetenzen zu präsentieren, sondern auch darum, eine authentische und einzigartige Marke zu schaffen.

Personal Branding: Authentizität, Storytelling und Sichtbarkeit

Unabhängig vom Geschlecht ist Authentizität ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Personal Brandings für Führungskräfte. Die Fähigkeit, sich selbst treu zu bleiben, fördert Vertrauen und stärkt das Ansehen – die Grundlage für erfolgreiches Leadership. Eine Möglichkeit ist, den individuellen Werdegang emotional und inspirierend im Vorstellungsgespräch zu vermitteln. Statt nur Fakten aufzuzählen und den Lebenslauf abzuspulen, bringen Führungskräfte ihre Erlebnisse, Herausforderungen und Wendepunkte ein, um sich von der Masse abzuheben. Die Kunst des Storytellings liegt darin, die Balance zwischen persönlicher Authentizität und professioneller Seriosität zu finden. Gelingt dies, entsteht eine individuelle Marke, die sowohl menschlich als auch kompetent wahrgenommen wird.

Spezielle Leadership-Angebote können dabei helfen, den beruflichen Werdegang nach vorne zu bringen. Zielorientierte Seminare zum Thema Selbstdarstellung können unterstützen, mehr Selbstvertrauen im eigenen Auftreten zu gewinnen oder rhetorische Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die für den juristischen Beruf entscheiden sind.

Weibliche Führungskräfte sollten ihre Expertise gezielt sichtbar machen, zum Beispiel durch Fachartikel, Vorträge, aktive Mitwirkung in Fachgremien oder die Teilnahme an relevanten Veranstaltungen. Solche Maßnahmen helfen, das eigene Profil zu schärfen und die Glaubwürdigkeit zu stärken.

Soziale Medien wie LinkedIn oder X können dabei unterstützen, sich als Expertin zu positionieren und sich mit anderen Branchenkennern zu vernetzen. Auch Mentoring kann die berufliche Weiterentwicklung unterstützen. Ein selbstbewusstes und offenes Auftreten ist grundsätzlich sehr wichtig, um Anerkennung und Akzeptanz zu gewinnen und dauerhaft zu bewahren. Dazu gehört auch, die eigenen Erfolge aktiv zu kommunizieren. Denn ein erfolgreiches Selbst-Marketing setzt voraus, stolz auf die eigenen Leistungen zu sein.

 

Mehr Artikel zu den Themen weibliche Führungskräfte und erfolgreiche Selbstvermarktung finden Sie auf Beck Stellenmarkt:

 

Besuchen Sie auch die Social-Media-Kanäle von C.H.BECK. Sie finden uns auf:

 

Entdecken Sie attraktive Stellenausschreibungen für Juristinnen und Juristen auf beck-stellenmarkt.de. Jetzt schnell und einfach für Ihren Traum-Job bewerben!

Zu den Jobs für Juristinnen und Juristen

Die juristischen Positionen im BECK Stellenmarkt werden von renommierten Arbeitgebern aus der Rechtsbranche inseriert. Informieren Sie sich in unseren ausführlichen Online-Profilen über die juristischen Top-Arbeitgeber.

Zu den Arbeitgeberprofilen

 

Über den Autor:

Lucas Fleischmann - Online-Redakteur
Er widmet sich mit Leidenschaft den Facetten der Arbeitswelt und verfasst Beiträge für verschiedene Karriereportale. In einem komplexen und wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt setzt er auf ein klares Erfolgsprinzip: Durchhaltevermögen und Selbstbestimmung. www.tabellarischer-lebenslauf.net