
Im Podcast "Räuberischer Espresso" der Fachzeitschrift Juristische Arbeitsblätter (JA) befassen sich Florian Nicolai und Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu mit Fragen des Strafrechts im Alltag. Auf unterhaltsame Weise präsentieren die beiden Strafrechtler den Hörerinnen und Hörern interessante strafrechtliche Fragestellungen und stellen dar, wie diese Fälle in Studium und Examen zu lösen wären. Die Podcaster gehen dabei einen Mittelweg zwischen Unterhaltung und strukturierter Falllösung. Dadurch richtet sich der Podcast nicht nur an Jurastudierende, sondern zugleich an juristisch interessierte Laien. Kennengelernt haben sich die beiden am Lehrstuhl für Strafrecht von Prof. Kudlich und stellten sofort die Verbundenheit ihrer juristischen Seelen fest.
Im ersten Räuberischen Espresso des Jahres 2021 nehmen Florian Nicolai und Mustafa Oglakcioglu das Verhältnis Mieter und Vermieter in den Blick und sprechen über das besondere strafrechtliche Konfliktpotenzial dieser Beziehung. In dieser Folge erfahrt ihr etwas über die Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des Vermieters - nicht nur bei nächtlichen Putzaktionen.
Das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter birgt Konfliktpotential
Es wird unter anderem auch über den eigenmächtigen Zutritt des Vermieters in eine vermietete Wohnung gesprochen, darüber, ob die Beendigung des Mietverhältnisses für die Strafbarkeit hierbei eine Rolle spielt und - nicht zuletzt - der Begriff und die Strafbarkeit der sog. Kalten Räumung geklärt.
Passend dazu wird ein gleichnamiger Beitrag der Podcaster in der neuen JA erscheinen (JA 2/2021, 123).
Hier geht es zum Podcast! Dort finden Sie diese und weitere Folgen.