Praktikum bei Lenz und Johlen
Nicholas Danz
Studiert in Bayreuth Jura
absolvierte Anfang 2024 sechswöchiges Praktikum im öffentlichen Bau- und Planungsrecht

Über Nicholas Danz:
Er studiert in Bayreuth Jura und hat Anfang 2024 bei uns ein sechswöchiges Praktikum im öffentlichen Bau- und Planungsrecht absolviert.
Welche Einblicke haben Sie während Ihres Praktikums erhalten und welche Aufgaben haben Sie übernommen?
Während meines Praktikums im Bereich des öffentlichen Bau- und Planungsrechts konnte ich vielfältige Einblicke gewinnen und eine breite Palette von Aufgaben übernehmen: Teilnahme an Mandantenterminen und Gerichtsverhandlungen, Nachbereitung und Zusammenfassung von Besprechungen sowie umfassende Recherchen und Ausarbeitung kleinerer Schriftsätze. Alle Aufgaben bezogen sich immer auf reale Mandate.
Ein beeindruckender Höhepunkt war die Teilnahme an einem Erörterungstermin, bei dem ich feststellte, dass die Arbeit eines Anwalts weit über die allgemeine Vorstellung hinausreicht. Es geht nicht nur darum, den eigenen Mandanten zu beraten und vor Gericht zu vertreten, sondern auch darum, komplexe rechtliche Fragen in einem interaktiven Umfeld zu diskutieren.
Bei mehreren Ortsterminen, zum Beispiel mit einem der Partner auf der Baustelle eines Stahlwerks, habe ich sehr praxisnah erfahren, dass man als Anwalt nicht nur die aktuellen Gegebenheiten im Sinne des Mandanten einschätzen, sondern immer auch die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen im Blick haben muss.
Welche Aspekte des öffentlichen Bau- und Planungsrechts haben Sie während Ihres Praktikums am meisten überrascht oder beeindruckt?
Es waren mehrere Aspekte besonders beeindruckend und überraschend für mich. Vor allem hat mich die Vielfalt des Rechtsgebiets fasziniert. Es geht nicht nur darum, Konflikte zwischen Nachbarn zu lösen, sondern auch um die Planung und Entwicklung ganzer Stadtquartiere. Diese multidimensionale Herangehensweise macht das Rechtsgebiet äußerst interessant und facettenreich.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt, war die Bedeutung nachhaltigen Bauens in der Stadtplanung. Die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte bei Bauprojekten trägt maßgeblich zur langfristigen Lebensqualität und Umweltfreundlichkeit von Städten bei.
Besonders interessant war in dem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit einem Architekten, der sich auf grüne Dächer spezialisiert hatte. Diese Erfahrung ermöglichte mir einen Einblick in innovative Ansätze zur Integration von Natur in städtische Räume, die ich zuvor nicht durch mein Studium erhalten habe.
Schließlich war auch sehr interessant, dass nicht nur gegen die Behörde gearbeitet, sondern auch gemeinsam mit ihr Lösungen entwickelt werden.
Konnten Sie während Ihres Praktikums von den Erfahrungen und dem Wissen Ihrer Kollegen profitieren?
Während meines Praktikums konnte ich zweifellos von den Erfahrungen und dem Wissen meiner Kollegen profitieren. Besonders wertvoll war für mich, dass ich im Großraumbüro zusammen mit insgesamt bis zu sechs wissenschaftlichen Mitarbeitern und Referendaren saß. Dies erwies sich als äußerst förderlich, da die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, hier geringer war als direkt zum Partner zu gehen. Außerdem habe ich durch den Austausch zwischen den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Referendaren einen Einblick in verschiedene Rechtsbereiche erhalten.
Wie hat Ihr Praktikum Ihre Perspektive auf das öffentlichen Bau- und Planungsrechts und eine zukünftige Tätigkeit in dem Bereich verändert?
Mein Praktikum hat meine Perspektive auf das öffentliche Bau- und Planungsrecht und eine mögliche zukünftige Tätigkeit in diesem Bereich definitiv positiv verändert. Zuvor hatte ich an der Universität hauptsächlich allgemeines Verwaltungsrecht. Wir haben auch nur oberflächliche Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Bau- und Planungsrechts erlangt. Durch mein Praktikum erhielt ich allerdings tiefe und spezifische Einblicke in dieses Fachgebiet, die mein Interesse nachhaltig geweckt haben.
Die direkten Einblicke in die praktische Anwendung des Rechts haben meine Wahrnehmung des öffentlichen Bau- und Planungsrechts stark beeinflusst. Beim Durchfahren durch Städte werde ich immer an meine Erfahrungen während des Praktikums erinnert.
Das öffentliche Recht ist auch etwas systematischer strukturiert als andere Rechtsgebiete, was es gleichzeitig sehr praktisch anwendbar macht. Die Praxis des öffentlichen Bau- und Planungsrechts ist jedenfalls ganz anders ist als die theoretischen Konzepte, die ich im Studium kennengelernt habe. Es ist ein vielschichtiges und dynamisches Rechtsgebiet.
Alles in allem hat mein Praktikum meine anfängliche Skepsis in Bezug auf das öffentliche Bau- und Planungsrecht in Begeisterung verwandelt. Es ist jetzt definitiv ein Bereich, dem ich gerne in meiner zukünftigen beruflichen Laufbahn nachgehen möchte.
Sie interessieren sich auch für eine spannende Tätigkeit in unserer Kanzlei?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!