Zum Hauptinhalt springen
  • beck-online
  • beck-shop
  • beck-akademie
  • beck-aktuell
  • wiwicareer-vahlen
  • jobs-schule
Beck Stellenmarkt
Nach weiteren Jobs suchen
Beck Stellenmarkt
Beck Stellenmarkt
Loginmenü
  • Login
  • Registrieren
Bewerbermenü
  • Stellenangebote
  • Aus- / Weiterbildung
  • Kanzlei- / Unternehmensprofile
  • Ratgeber
  • Bewerberservice
  • Für Arbeitgeber

Wir fördern Eigenverantwortung

Florian Schulz
Partner | Corporate M&A

Florian Schulz ist Partner bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft. Er arbeitet im Bereich Corporate M&A. Zudem ist der Chef der Hamburger Niederlassung und Co-Head der Practice Group „Complexe Disputes“. Bei Luther arbeitet er an der Schnittstelle der Bereiche, die ihn am meisten interessieren: Wirtschaft und Recht. Im Interview erklärt er, warum das Team so wichtig ist und wie junge Talente sich bei Luther entfalten können.

 

„Wir trauen jungen Anwälten etwas zu – unterstützen sie aber auch“

 

Bei Luther bist Du heute in einer Führungsposition. Doch wie war der Beginn Deiner Karriere? Was hat Dich dazu bewogen, Jura zu studieren und eine Anwaltskarriere anzustreben?

Ich konnte mich lange Zeit nicht entscheiden, ob ich Rechtsanwalt werden will oder lieber in der Wirtschaft arbeiten. Also habe ich sowohl Jura studiert als auch einen MBA gemacht. Heute arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht: Als Rechtsanwalt im Bereich Corporate M&A.

 

Du hast bei Luther Karriere gemacht. Wenn Absolventen und junge Talente Dich fragen, warum Sie zu Luther gehen sollten – was antwortest Du?

Für Luther spricht, dass man hier zum Wirtschaftsanwalt ausgebildet wird. Man hat die volle Unterstützung der Geschäftsführung, sich sowohl fachlich als auch persönlich zu entwickeln. Einerseits bekommen Anwälte bei uns eine exzellente fachliche Aus- und Weiterbildung, andererseits fördern wir auch die Social Skills. Bei uns wird niemand – auch Neulinge nicht – ins Back-Office geschickt.

Juristen bekommen sehr früh Eigenverantwortung und kommen in Kontakt mit den Mandanten. Diese Eigenverantwortung ist wichtig für die Motivation und für das Weiterkommen: Jeder hat die Chance, selbst zu gestalten. Gleichzeitig lassen wir aber auch niemanden allein. Die erzielten Arbeitsergebnisse überprüft natürlich noch einmal der zuständige Partner. Wir fordern und fördern die Eigenverantwortung, indem wir jungen Talenten etwas zutrauen, gleichzeitig aber auch Unterstützung bieten.

So bekommen junge Anwälte bei uns die Chance, sich zu entfalten: Einmal durch die Fachanwaltskurse im Rahmen der Luther Academy, dann durch Kurse zu Social Skills und natürlich die Arbeit im Team, nah dran am Mandanten.

 

Und andersrum: Was sollten junge Anwälte mitbringen, wenn Sie bei Luther erfolgreich sein wollen?

In erster Linie drei Dinge: Eigenverantwortlichkeit, fachliche Fähigkeiten, und den Willen, im Team die Dinge zu gestalten.

Komplexe Aufgaben lassen sich besser im Team bewältigen

 

Stichwort Team: Welche Rolle spielt bei Luther die Arbeit im Team?

Schon allein weil wir komplexe Aufgabenstellungen haben, die häufig mehrere Rechtsgebiete umfassen, müssen wir im Team arbeiten. Nur so können wir das notwendige Knowhow abrufen. Auch innerhalb der Rechtsgebiete arbeiten wir meist zusammen auf einem Projekt. Einzelkämpfer sind bei uns weniger gefragt: Die Kultur bei Luther ist auf Zusammenarbeit angelegt und nicht auf Konkurrenz. Insgesamt haben wir ein angenehmes und kooperatives Arbeitsumfeld. Es geht nicht um Einzelergebnisse, die Einzelpersonen liefern – sondern um erfolgreiche Gesamtprojekte, bei denen wir durch Teamwork Ergebnisse für den Mandanten liefern, die auf den Punkt sind.

 

Wie zeigt sich diese „kooperative Kultur“, die Du beschreibst, konkret im Alltag?

Wir teilen unser Wissen miteinander: Jeder ist für jeden ansprechbar. Das gilt für alle Hierarchieebenen: Wir Partner sind auch immer für Fragen unserer Associates offen. Außerdem gibt es natürlich auch Veranstaltungen, die das Miteinander fördern: Beim Practice-Day oder den Service Line Meetings kommen in ungezwungenem Rahmen alle zusammen, an den einzelnen Standorten gibt es Firmenaktivitäten und -feiern. Und natürlich bilden sich Freundschaften, die ebenfalls den Zusammenhalt im Unternehmen und in den Teams stärken.

Insgesamt gehen die Leute bei Luther sehr freundlich miteinander um. Natürlich müssen wir hier arbeiten und Leistung bringen – trotzdem ist der Umgangston freundlich und angenehm und jeder kommt grundsätzlich in positiver Stimmung ins Büro.

 

Wie profitiert Luther von dieser Kultur?

Im Team arbeiten wir kreativer, wir stimmen die Strategie im Team ab und können sie dadurch auch verbessern. Außerdem können wir uns gegenseitig unterstützen, gerade in schwierigen Phasen. So schaffen wir es gemeinsam, die Projekte über die Ziellinie zu tragen.

Diese Gemeinsamkeit ist das, was das Arbeiten bei Luther so angenehm und gleichzeitig so effizient macht: Durch Teamwork erzielen wir große Erfolge. Denn hier bringt jeder seine Fähigkeiten ein, ein „Qualitätspaket“ wird geschnürt, um dann ein Projekt zum Erfolg zu führen. Davon profitiert Luther – davon profitiert aber auch jeder Einzelne. Denn letztlich sind es die Erfolge, die motivieren – und die Zusammenarbeit mit geschätzten und wertschätzenden Kollegen.

 

Wem würdest Du also eine Karriere bei Luther empfehlen?

Fachlich exzellenten Absolventen, die Lust haben, direkt an großen Projekten mitzuarbeiten und in Mandantenkontakt zu treten. Leuten, die Verantwortung übernehmen wollen und können, statt nur Anweisungen auszuführen und solchen, die den Wert eines guten Teams zu schätzen wissen.

© Verlag C.H.BECK oHG 1995-2022

Für Bewerber

  • Stellenangebote
  • Job Agent aktivieren
  • Aus- / Weiterbildung
  • Kanzlei- / Firmenprofile
  • Mein Lebenslauf

Für Arbeitgeber

  • Stellenmarktpreise
  • Anzeigen-Impressum
  • Anzeigen-AGB
  • Media-Daten
  • Newsletteranmeldung

Allgemein

  • FAQs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote C.H.BECK
  • C.H.BECK Literatur-Sachbuch-Wissenschaft

Powered by Jobiqo