Legal Career
Wir wollen, dass Ihre berufliche Erfolgskurve stets nach oben geht!
Daher veröffentlichen wir für Sie auf dieser Seite laufend aktuelle Artikel von Profis aus Personalberatungen, Kanzleien und Unternehmen. Sie bieten Ihnen einen breiten Überblick über den juristischen Arbeitsmarkt und geben praktische Karrieretipps – auch für diejenigen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz ausgewiesener Experten!
Möchten auch Sie Texte für beck-stellenmarkt.de verfassen? Wir freuen uns über neue Themen und Autoren - kontaktieren Sie uns!
Einblicke in den Berufsalltag
Beruf mit Perspektive: Juristinnen und Juristen im Öffentlichen Dienst
Berufe im Öffentlichen Dienst werden von angehenden Juristen oft unterschätzt. Dabei bieten sie nicht nur Sicherheit und Flexibilität, sondern auch vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten.
Von wegen trockener öffentlicher Dienst - Spannende Aufgaben warten hier auf Juristinnen und Juristen
Den öffentlichen Dienst stellen sich viele fad und verstaubt vor. Dabei ist die Bandbreite an möglichen Berufen in diesem Bereich groß und es gibt viele spannende Tätigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel die Arbeit bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
Wo findet man »purpose«? - Als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei auf der Suche nach dem Sinn
Nicht wenige Menschen beginnen ein Jurastudium, um die Welt zu verbessern und gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Eine Pro-Bono-Rechtsberatung ist eine tolle Möglichkeit, dieses Ziel nach dem Studium weiterzuverfolgen.
Ratgeber Karriere
Vom Wandel profitieren: Legal Tech Kompetenzen als Schlüssel zum Erfolg im technologisierten Rechtsmarkt
Der Anwaltsberuf hat sich durch die Technologisierung und Digitalisierung der Branche stark verändert. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen es für diesen Wandel braucht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welche Skills sind bei der Talent Acquisition von Arbeitgebern besonders gefragt?
Der juristische Arbeitsmarkt wandelt sich und dadurch verändern sich auch die Anforderungen, die an Bewerberinnen und Bewerber gestellt werden. Die Personalberaterin Christiane Jakobus klärt auf.
Vielfalt im Recht: Chancen und Trends für die nächste Generation von Juristinnen und Juristen
"Mit Jura kannst du alles machen" - diesen Satz hört man während seines Jurastudiums oft. Aber stimmt das wirklich und was heißt das genau? Die Diplom-Psychologin Diane Manz kennt die Antwort.
Studium / Berufsstart / Weiterbildung
LL.M. International and European Law Advanced an der Radboud Universiteit in den Niederlanden
Clara Bicanic hat in den Niederlanden einen LL.M. in internationalem und europäischen Recht gemacht und berichtet hier von ihren Erfahrungen.
Vom LL.M. zur Anwaltszulassung in Kalifornien: Erfahrungsbericht zum LL.M.-Studium in Los Angeles
Ein LL.M.-Studium öffnet Türen zu tollen beruflichen Möglichkeiten, insbesondere wenn dieses im Ausland absolviert wird. Wie so ein Studium in Los Angeles aussehen kann und wie sich daraus eine Anwaltsstelle ergeben hat, erfahren Sie in diesem Interview.
Wie Sie Ihren LL.M. gezielt für Ihr Personal Branding nutzen
In der Rechtsbranche ist es äußerst wichtig, sich kompetent zu vermarkten. Wie das funktioniert und wie ein LL.M.-Titel dabei helfen kann, erklärt Dr. Anja Schäfer.
Zahlen, Daten, Fakten
Wie viele Jura-Studierende gibt es?
Das Statistische Bundesamt hat im August 2023 die Statistik zu den beliebtesten Stundengänge im Wintersemester 2022/2023 aktualisiert. In dieser Grafik lässt sich die Anzahl der Studierenden, in den am stärksten besetzten Studienfächer – nach Männern und Frauen getrennt – erkennen.
Wie viel verdient eine Richterin bzw. ein Richter?
Die Gehälter von Richterinnen und Richtern variieren je nach Bundesland, in dem diese beschäftigt sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, wie hoch die Besoldung jeweils ausfällt und sich über die Jahre hinweg verändert. Die Statistik beruht auf einer Erhebung des Deutschen Richterbundes.
Durchschnittliche Brutto-Jahresgehälter nach Berufserfahrung und Kanzleigröße
In diesem spannenden Artikel erfahren Sie, wie viel Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen durchschnittlich im Jahr verdienen. Hierbei wurde zwischen den verschiedenen Kanzleigrößen und nach der jeweiligen Berufserfahrung unterschieden.
Ausbildungsberufe
Berufliche Weiterqualifizierung - von der Steuerfachangestelltenausbildung bis hin zur Steuerberaterprüfung
Die Steuerbranche ist so dynamisch wie kein anderes Rechtsgebiet. Deshalb haben Berufe in diesem Bereich umfangreiche Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, auch ohne Hochschulabschluss.
Die Revolution in der Steuerberaterkanzlei - der Fachassistent für Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)
Die Digitalisierung ist längst unaufhaltsam und wird die Steuerberaterkanzlei in den kommenden Jahren grundlegend transformieren. Die Steuerberaterkammer München bietet neuen und erfahrenen Kanzleimitarbeitern eine innovative Fortbildung an, um diese Transformation aktiv mitgestalten zu können.
Geprüfter Notarfachwirt/Geprüfte Notarfachwirtin – Die Visitenkarte für eine erfolgreiche Notariatskarriere
Notarfachwirtinnen und Notarfachwirte sind gefragter denn je. Denn auch in diesem Bereich zeigt sich ein großer Fachkräftemangel - rechtskundige Angestellte sind für Notariate jedoch unverzichtbar. Daraus resultieren gute Karrieremöglichkeiten und hohe Gehälter, was den Beruf noch attraktiver macht. Über die weiteren Vorteile und zu erfüllenden Voraussetzungen, klärt Sie Aline Schöninger auf.