Als Rechtsanwältin in der Großkanzlei
Arbeits- und Datenschutzrecht sind enger verknüpft als man auf den ersten Blick annehmen würde. Wie dies bei der Kanzlei Noerr aussieht erklären Caroline Berger und Mirjam Lück.
Als Rechtsanwalt in der eigenen Kanzlei oder lieber im Unternehmen? Und dort in der Rechtsabteilung oder besser im Personalwesen? Und warum nicht als Insolvenzverwalter tätig sein? Wie sehen eigentlich aktuelle Personalstrategien aus? Diese und viele weitere Fragen zum juristischen Arbeitsmarkt beantworten Ihnen unsere Profis aus juristischen Personalberatungen, Kanzleien und Unternehmen.
Arbeits- und Datenschutzrecht sind enger verknüpft als man auf den ersten Blick annehmen würde. Wie dies bei der Kanzlei Noerr aussieht erklären Caroline Berger und Mirjam Lück.
Berufe im Öffentlichen Dienst werden von angehenden Juristen oft unterschätzt. Dabei bieten sie nicht nur Sicherheit und Flexibilität, sondern auch vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten.
Den öffentlichen Dienst stellen sich viele fad und verstaubt vor. Dabei ist die Bandbreite an möglichen Berufen in diesem Bereich groß und es gibt viele spannende Tätigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel die Arbeit bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
Nicht wenige Menschen beginnen ein Jurastudium, um die Welt zu verbessern und gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Eine Pro-Bono-Rechtsberatung ist eine tolle Möglichkeit, dieses Ziel nach dem Studium weiterzuverfolgen.
Der Weg zum Richterberuf ist lang und es dauert seine Zeit, bis man sich aussuchen kann, wo man eingesetzt wird. Es lohnt sich aber, sagt unser Autor, der sich keinen besseren Beruf vorstellen könnte.
Eine Tätigkeit in der Allgemeinen Inneren Verwaltung hatte unsere Autorin eigentlich ausgeschlossen, doch während ihres Referendariats wurde sie umgestimmt. Hier berichtet sie von ihrer Tätigkeit bei der Regierung von Oberbayern und warum sie diese Entscheidung nie bereut hat.
Mit einem abgeschlossenen Jurastudium stehen einem viele Türen offen und es ist nicht immer leicht, sich für eine zu entscheiden. Wer gerne flexibel und eigenverantwortlich auf eine gemeinsame Vision hinarbeitet, für den könnte ein Start-up genau das Richtige sein.
Das Arbeitsrecht ist ein herausforderndes, aber sehr spannendes und lebensnahes Feld des Wirtschaftsrechts. Warum sie sich jedes Mal aufs Neue für einen Beruf in diesem Bereich entscheiden würde erklärt Dr. Eva Stark in diesem Beitrag.
Die Klimakrise ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Um sich der besonderen Verantwortung zu stellen, die (angehende) Juristen bei der Lösung dieser Frage zukommt, wurde die Climate Clinic gegründet.
Bei der Europäischen Zentralbank erwartet Juristinnen und Juristen eine Sammlung von verantwortungsvollen Aufgaben von großer politischer Relevanz. Wie die Arbeit aussieht und was es für eine Bewerbung braucht berichtet Dr. v. Lindeiner.
Das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart bearbeitet eine große Bandbreite an Themen und ist dabei auch auf juristische Arbeit angewiesen. Was diese Arbeit umfasst und wieso das Amt ein angenehmes Arbeitsumfeld bietet erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Beruf des Notars ist eine vielfältige Tätigkeit, die Eigenverantwortung und Neutralität erfordert. Wer gerne selbstständig arbeitet und örtlich flexibel ist, für den kann dieser Beruf eine tolle Möglichkeit sein, wie dieser Beitrag berichtet.
Die Innere Verwaltung ist die Schnittstelle zwischen Recht und Politik und ein spannender Arbeitsort. Was der Bezirk genau ist, was seine Aufgaben sind und was man dort als Jurist oder Juristin arbeitet, ist in diesem Beitrag zu erfahren.
Ein Auslandsaufenthalt ist immer eine bereichernde Erfahrung, vor allem wenn das Zielland so weit von Zuhause entfernt ist wie Japan. Welche Möglichkeiten die Kanzlei Hogan Lovells bietet und wie der Arbeitsalltag in Japan aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Vom Beruf des Richters haben viele Jurastudierende keine konkrete Vorstellung, dabei ist es ein Beruf mit vielen Vorteilen. Aufgabenfelder, Work-Life-Balance und Bezahlung - all das wird in diesem Beitrag thematisiert.
tonies ist ein schnell wachsendes und innovatives Unternehmen für Hörfiguren, die Kindern Geschichten erzählen und Lieder vorsingen. Hier erzählt der Leiter der Legal & Compliance Abteilung von seiner Arbeit.
Die Lufthansa ist einer der größten und bekanntesten Konzerne Deutschlands. Die Rechtsabteilung deckt dabei eine Vielzahl an Rechtsgebieten ab und auch darüber hinaus gibt es bei der Lufthansa viele berufliche Möglichkeiten für Juristen und Juristinnen.
Der Beruf des Strafverteidigers hat in Büchern, Filmen und Serien Konjunktur. Aber wie sieht die Arbeit wirklich aus und was macht sie so besonders?
Das Vergaberecht ist hochinteressantes und politisches Rechtsgebiet. Ein Fachanwalt berichtet aus seinem vielseitigen und sinnstiftenden Arbeitsalltag.
Die Litigation als Spezialgebiet wächst immer weiter und hat vielversprechende Zukunftsaussichten. Dieser Beitrag beschreibt die vielseitige Arbeit eines Prozessanwalts.
Der Arbeitsalltag als Litigator ist spannend und selten vorhersehbar. Die wichtigsten Informationen zu dieser Spezialisierung gibt es hier.
Mirco Schwettmann schreibt in diesem Beitrag über seine Arbeit als Volljurist bei der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen. Er zeigt dabei Aufgabengebiete, Vorteile und Karrierepotential in der Finanzverwaltung auf.
Dr. Peter Dieterich berichtet, was ihn zu seinem Wechsel vom Anwalts- zum Richterberuf bewogen hat und wie sich seine beruflichen Hoffnungen damit erfüllt haben.
Dr. Theresa Escherich ist »Staats-Anwältin« im Familienrecht, Regierungsrätin und Führungskraft beim Landesamt für Finanzen. In diesem Beitrag gibt sie einen Einblick in ihre spannende und abwechslungsreiche Arbeit.
Dr. Jens Rogler hat nun bereits 16 Jahre als Richter am Landgericht im Schwerpunkt mit dem Straßenverkehrs- und Schadensersatzrecht sowie dem Versicherungsrecht zu tun. Was diese Rechtsgebiete so spannend macht und welche Umstellungen in Zukunft erwartbar sind, berichtet er in diesem Beitrag.
"Seit ich denken kann, ist die Musik mein größtes Hobby und meine Leidenschaft. Dass ich dies eines Tages mit meinem Berufsfeld verbinden könnte, schien mir während der juristischen Ausbildung noch beinahe utopisch."
Caroline Schnelle berichtet von ihrer juristischen Arbeit bei der GEMA und warum sie diese Entscheidung bis heute nicht einmal bereut hat.
Jura kann sehr greifbar sein: Dr. Susanne Radlsbeck hat schon eine Reihe von Immobilien, deren Bau und Vermietung ich beratend unterstützt - darunter etwa beim Bau eines Gebäudes für eine humanitäre Einrichtung der Vereinten Nationen.
Was das Immobilienrecht darüber hinaus so interessant macht und warum sie sich keinen besseren Job als diesen vorstellen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Abkürzung "MDP" ist wohl vielen noch gänzlich unbekannt. Doch die hinter der Abkürzung stehenden multidisziplinären Kanzleien können einen erheblichen Nutzen und einzigartige Vorteile bieten. Welche dies sind, wen MPDs als Mitarbeitende suchen und mit welchen Herausforderungen sich multidisziplinäre Kanzleien konfrontiert sehen, verrät dieser Beitrag.
Im Interview berichten die Gründerinnen von DUNKEL RICHTER Rechtsanwältinnen von ihrer Arbeit im Medien- und Diskriminierungsrecht und warum sie vornehmlich Frauen und LGBTQIA-Menschen beraten.
Dr. Maximiliane Marx berichtet, warum sie sich für die Arbeit beim Deutschen Patent- und Markenamt entschieden hat. Außerdem gibt sie einen Einblick in ihren bisherigen Werdegang und die Entwicklungsperspektiven im DPMA.
Laura Hainlein ist in der Compliance-Abteilung eines weltweit agierenden Großkonzerns beschäftigt. Neben ihren Aufgaben als Beraterin und Schulungsreferentin, führt sie unter anderem interne Untersuchungen durch - ihre Aufgabengebiete sind vielfältig. Warum es darüberhinaus erstrebenswert ist, als Syndikusrechtsanwalt oder Syndikusrechtsanwältin zu arbeiten, lesen Sie in diesem Beitrag.
Nicole Krug und Dr. Patrick C. Otto sind seit mehreren Jahren im Unternehmen und in einer Körperschaft des öffentlichen Rechts tätig – beides als Syndikusrechtsanwälte, aber doch mit ganz verschiedenen Tätigkeiten. Im Interview berichten sie aus ihrer Inhouse-Tätigkeit.
„Der Beruf der Notarin bzw. des Notars einer der wohl spannendsten, aber auch anspruchsvollsten Karriereoptionen“, findet zumindest Dr. Sophie Freier, die als Notarin in Borna tätig ist. Was den Beruf der Notarin bzw. des Notars so einzigartig und spannend macht, berichtet sie in diesem Beitrag.
Die Zulassung zum Rechtsanwalt gestaltet sich in Österreich schwerer als in Deutschland. Doch sind die Vorteile und Möglichkeiten für einen deutschen Juristen im Nachbarland sehr attraktiv.
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert kaufmännische und unternehmerische Qualitäten. Welche Aspekte sind zu berücksichtigen um erfolgreich eine Kanzlei zu gründen?
Kann der Traum, dort zu arbeiten wo andere Urlaub machen, Wirklichkeit werden? Für einen Juristen ist das nicht so einfach, da in jedem Land eigene Rechtsnormen gelten. Hier erfahren Sie welche Möglichkeiten Sie haben und wie es geht.
Sandra Zick arbeitet als Übersetzerin im Sprachendienst des Auswärtigen Amts. Wie es dazu kam und welche Eigenschaften für diesen Beruf essenziell sind, verrät sie in diesem Interview.
Sophia Perdu ist seit 2009 Konferenzdolmetscherin beim Sprachendienst des Auswärtigen Amts. Warum sie sich keinen schöneren Beruf vorstellen kann und wie ihr Bewerbungsprozess abgelaufen ist, lesen Sie in diesem Interview.
maat Rechtsanwälte ist als Fachkanzlei für Arbeitsrecht bundesweit tätig. Zwei dort tätige Anwältinnen sprechen über ihre Wege zu maat und worin sie die Vorzüge einer Fachkanzlei sehen.
Anita Klinge stellt das EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) vor, an dem die Hessische Steuerverwaltung als einer der größten öffentlichen Arbeitgeber des Landes teilnimmt. Erfahren Sie, wie Sie hierdurch als Jurist:in in verantwortungsvoller Führungsposition einen direkten Einfluss auf ein nachhaltiges ressourcen- und umweltschonendes Management nehmen können.
In diesem Beitrag stellen Lukas Kleutges und Maria Schimmel die Arbeit des Verbandsjuristen bzw. der Verbandsjuristin in Brüssel vor.
Sie kommen zu dem Schluss: "Wer das politische Geschehen von morgen bereits heute begleiten und gestalten möchte, ist hier genau richtig."
Wie viel Geld verdienen Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte? Wie groß sind die Gehaltsunterschiede? Und stimmt es, dass Berufseinsteiger in Top-Kanzleien bis zu 180.000 Euro erhalten? Ein schneller Überblick mit aktuellen Zahlen.
Über den Berufseinstieg, den Arbeitsalltag als Richter/in und Entwicklungsmöglichkeiten in der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen sprechen Richterin Dr. Isabel Wendeburg und Richterin Dr. Julia Ludwigkeit.
Dr. Martin Tonner ist Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht und für ihn steht fest: Der Richterberuf ist der beste Beruf der Welt. Was die Arbeit im Konkreten ausmacht und welche Voraussetzungen es zu erfüllen gilt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Markus Zeise geht in diesem Beitrag darauf ein, wie Juristinnen und Juristen im Bundeskartellamt den Wettbewerb auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene schützen.
Die Steuerverwaltung ist für viele Volljurst:innen ein attraktiver Arbeitgeber und bietet die Möglichkeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Welche Fragen dabei häufig in Vorstellungsgesprächen gestellt werden und wie die Antworten hierauf lauten, stellen Ihnen zwei Personalreferenten vor.
Zwischen juristischer Expertise und unternehmerischer Leidenschaft: Lydia Gref, ehemalige Syndikusrechtsanwältin und Venture Architectin, berichtet von ihrem Schritt in die Selbständigkeit und wie sie durch ihre Arbeit dazu beitragen möchte, den Wohnungsmarkt in Deutschland zu revolutionieren.
Die deutsche Anwaltskanzlei Feigen Graf hat Dr. Moritz Lange zum Equity-Partner befördert. Er ist mit 34 Jahren der jüngste Partner in der Geschichte der Kanzlei. Im BECK Stellenmarkt gibt er Einblicke in seinen Werdegang.
Wer oder was ist eigentlich das Metaverse? Welche Rechtsgebiete sind betroffen und welche rechtlichen Fragen stellen sich? Rolf Tichy, Rechtsanwalt bei ARQIS, nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Metaverse und gibt spannende Einblicke in seine juristische Arbeit.
Jonas Emmerich ist Syndikusrechtsanwalt in der produzierenden Industrie. Im Artikel erfahren Sie, weshalb sich ein Einblick sowohl fachlich, als auch persönlich lohnen kann.
Dr. Neda von Rimon ist Head of Corporate Office bei About You. Vor ihrem Wechsel zu About You war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin bei einer Großkanzlei tätig. Wie es zu dem Wechsel kam und wie sich ihr Arbeitsalltag nun gestaltet, hat sie uns im Interview verraten.
In diesem Beitrag aus unserer neuen Rubrik „BECK Talks“ sprechen wir mit Dr. Clara Herz, die nach dem Ersten Staatsexamen, ihrem LL.M. Studium und der Promotion eine Stelle als Lektoratsassistentin beim Verlag C.H.Beck angenommen hat. Daneben arbeitet sie seit Mitte 2022 als selbstständige Mediatorin. Was sie an ihrer Tätigkeit als Mediatorin fasziniert und wie sie es schafft, beide Stellen unter einen Hut zu bekommen, lesen Sie in diesem Interview .
Romy Graske ist Syndikusrechtsanwältin und stellt in diesem Beitrag ihren herausfordernden, aber zugleich spannenden und abwechslungsreichen Beruf vor. Mit welchen Aufgaben sie täglich konfrontiert ist, welche Fähigkeiten in ihrem Beruf gefragt sind und wie einen das Unternehmer-Mindset persönlich weiterbringen kann, lesen Sie hier.
In der Digital Study 2021 gaben 83 Prozent der befragten Nachwuchsjuristen an, dass sie die Vereinbarkeit von Familie und Freizeit mit dem Beruf wichtiger finden als das Gehalt. Im Interview mit dem BECK Stellenmarkt berichten Dr. Nicola Ohrtmann und Dr. Markus Haggeney, Partnerin bzw. Managing Partner bei der Kanzlei Aulinger Rechtsanwälte, unter anderem davon, wie in ihrer Kanzlei Familie und Beruf vereinbart werden und was sie über eine gesunde Work-Life-Balance sowie die Option eines Sabbaticals denken.
Alexandra Beth ist in einer neuen Einheit der Konfliktlösungspraxis in der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer tätig. In unserer Rubrik „BECK Talks“ berichtet sie uns von ihrem Arbeitsalltag, warum sie sich gegen den klassischen Associate-Karrieretrack entschieden hat und wie sie insgesamt die Unternehmenskultur bei Freshfields erlebt.
In diesem Beitrag aus unserer neuen Rubrik „BECK Talks“ sprechen wir mit Susanne Loder, die als juristische Lektorin im C.H.Beck Verlag tätig ist. Warum sie sich trotz ihres LL.M.-Abschlusses gegen die Arbeit in einer international tätigen Organisation entschieden hat und welche Aufgaben sie als Lektorin betreut, berichtet sie in diesem Interview.
In diesem Beitrag aus unserer neuen Rubrik „BECK Talks“ sprechen wir mit Rechtsanwalt Dominik Herzog, der nach der Promotion seine juristische Laufbahn in der Rechtsabteilung der ProSiebenSat.1 Media SE begonnen hat. Im Anschluss gründete er seine eigene Sozietät, mit der er schwerpunktmäßig digitale Unternehmer und Unternehmen berät. Neben seiner Anwaltstätigkeit ist er unter anderem als Kabarettist aktiv und zudem als Rechtsexperte im TV zu sehen.
In diesem Beitrag aus unserer neuen Rubrik „BECK Talks“ sprechen wir mit Rechtsanwalt Dominik Herzog, der nach der Promotion seine juristische Laufbahn in der Rechtsabteilung der ProSiebenSat.1 Media SE begonnen hat. Im Anschluss gründete er seine eigene Sozietät, mit der er schwerpunktmäßig digitale Unternehmer und Unternehmen berät. Neben seiner Anwaltstätigkeit ist er unter anderem als Kabarettist aktiv und zudem als Rechtsexperte im TV zu sehen.
Veronika Gebertshammer nimmt Sie „auf vielen Wegen mit nach Rom“, indem sie den Beruf des Steuerberaters ausführlich und grundlegend beleuchtet. Sie informiert über die Aufgaben, das Gehalt und Karrierechancen eines Steuerberaters und bietet zugleich einen Ausblick sowie Anregungen für mögliche Weiterbildungen, die auch für etablierte Steuerberater noch interessant sein könnten.
Sebastian Endres hat die Verwaltungsstation seines Referendariats beim Finanzamt Darmstadt absolviert. Nach dem Staatsexamen hat er sich bei der Steuerverwaltung beworben. Im Interview erhalten Sie einen Einblick in den Arbeitsalltag.
Dr. Denise Bauer-Weiler ist Head Group Compliance, Regulatory & Governance sowie Vorstandsmitglied der UBS Europe SE. Vor ihrem Wechsel zur UBS war sie mehrere Jahre als Anwältin bei der Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt und Hong Kong tätig. Wie es zu ihrem Wechsel kam und warum sie ihre Entscheidung „pro Unternehmen“ nicht bereut, hat sie unserer BECK Stellenmarkt-Redakteurin, Veronika Gebertshammer, im Interview verraten.
Mit dem Bereich Legal Tech eröffnet sich für Jurist:innen ein ebenso zukunftsträchtiges wie auch spannendes Berufsfeld. Dr. Katrin Fenrich ist als Juristin in genau diesem Beruf als Software-Produktmanagerin tätig und optimiert seither juristische Arbeitsprozesse und treibt die Digitalisierung der Anwaltschaft voran.
Antonia Rosenstock ist Referentin im Auswärtigen Amt. In diesem Beitrag berichtet sie von der vielseitigen Arbeit und den spannenden Berufsfeldern in der deutschen Außenpolitik. So konnte sie bereits nach Abschluss der Ausbildung an Sitzungen des Menschenrechtsrates oder internationalen Konferenzen teilnehmen.
In der BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ stellen wir Ihnen heute Dr. Benedikt Plesker vor, der als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Lenz und Johlen tätig ist. In diesem Interview berichtet er u.a. davon, warum insbesondere das öffentliche Recht stets den Blick über den "juristischen Tellerrand" erfordert und deshalb dieses Rechtsgebiet so abwechslungsreich ist.
"Hauptsächlicher Beweggrund war, dass ich mir wünschte, mehr im Team zu arbeiten und nicht – wie als Richterin sehr überwiegend – als Einzelkämpferin." Regierungsrätin Anke Heinz, Oberregierungsrätin Kristina Schwarz-Egert und Regierungsdirektor Christian Merk berichten uns im Interview über ihre Arbeit bei der Steuerverwaltung in Rheinland-Pfalz.
Einen auf den ersten Blick etwas ungewöhnlichen Berufswechsel vollzog Benjamin Peschel als er sich nach sieben Jahren in einer Großkanzlei, bei der Polizei NRW bewarb. Wie ihm der Einstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst gelang und welche Vorzüge diese Arbeit mit sich bringt, lesen Sie hier.
Einige Jahre arbeitete Eva Opera in einem Großkonzern, bis sie sich dazu entschied, die sehr zeitintensive Beratungstätigkeit hinter sich zu lassen und in die hessische Justiz zu wechseln. Auf diese Weise fand sie zu ihrem Traumberuf und berichtet nun über die vielfältigen und erfüllenden Aufgaben, die der Beruf der Richterin mit sich bringt.
Nicht nur für Absolventen des ersten oder zweiten Staatsexamens, sondern auch für Referendare bieten sich bei der Gewerkschaft IGBCE tolle Karrierechancen. Ob als Gewerkschaftssekretär, oder Mitglied in Tarifverhandlungen - die Vertretung von 580.000 Arbeitnehmern bietet ein breites juristisches Feld.
Welche Aufgabe und Tätigkeiten umfasst die Karriere als (Voll-)Juristin bzw. Jurist bei der Bundeswehr? Das Aufgabenfeld von Juristinnen und Juristen bei der Bundeswehr ist breit gefächert. Es reicht von ReferentenInnen in einer Bundesoberbehörde, über Wehrdisziplinaranwälte, der Bundeswehrverwaltung bis zum Wechsel in den Soldatenstatus bei Auslandseinsätzen. Einen Einblick gibt Ihnen dieser Artikel.
Julia Handzik berichtet im Interview über ihren abwechslungsreichen und spannenden Berufsalltag als Sachgebietsleiterin bei der Steuerfahndung im Finanzamt Offenbach II und als Dozentin an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda.
Maximilian Heindl berichtet über seinen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsalltag als Staatsanwalt. Wie er den Einstieg in den Staatsdienst erlebt hat und warum er diese Entscheidung keineswegs bereut, lesen Sie hier.
Die Juristin Dr. Sarah Tacke ist als Rechtsexpertin beim ZDF beschäftigt und stellt den Bereich Journalismus als reizvolle Alternative zu den klassischen juristischen Berufen vor. Warum es sich lohnt im Referendariat die Wahlstation bereits juristisch-journalistisch zu gestalten, lesen Sie hier.
Laura Hainlein geht auf ihre spannende Arbeit als Syndikusrechtsanwältin in einem großen Unternehmen ein. Sie beschreibt, warum es es sich lohnt diesen Bereich bereits über die Wahlstation kennenzulernen und wie der Einstieg gelingen kann.
Dr. Frank Maurer beschreibt die hohe Praxisrelevanz von Befragungen für einen Volljuristen. Wie Richter, Staats- und Rechtsanwälte durch bestimmte Befragungstaktiken den Ausgang von Verfahren zu den eigenen Gunsten entscheiden können, lesen Sie hier.
Wenig juristische Berufe werden so kontrovers diskutiert, wie der des Strafverteidigers. Der Fachanwalt für Strafrecht Ingo Lenßen spricht über die dadurch auftretenden Konflikte im äußeren Umfeld und wie entscheidend es dabei ist, stets an den eigenen Überzeugungen und Werten festzuhalten.
Antonia Rosenstock, M.Jur. (Oxford), Referentin im Auswärtigen Amt, berichtet in diesem spannenden Artikel über die Bewerbungsphase- sowie das Auswahlverfahren beim Auswärtigen Amt. Außerdem erzählt sie, wie die Ausbildung abläuft.
Julia Meyer entschied sich nach ihrem Examen für den Weg in die Allgemeine Innere Verwaltung und ist nun Abteilungsleiterin für Jugend, Familie und Soziales am Landratsamt Nürnberger Land. In diesem Beitrag erzählt sie von ihrer Tätigkeit beim Landratsamt.
Matthias Pohlers ist Berater bei Schollmeier & Steidl. Er erzählt uns von den vielfältigen Möglichkeiten, die man als Dispute Anwalt hat und wie es auf dem Arbeitsmarkt für Juristinnen und Juristen aussieht.
»Legal Tech« – also die Digitalisierung des Rechts – ist inzwischen in aller Munde. Gerade in diesen Zeiten lohnt es sich (wieder) Jura zu studieren, denn spannender könnten die Zukunftsperspektiven kaum sein.
In diesem Artikel berichtet Ihnen Mats Hagemann, Rechtsanwalt in der Kölner Kanzlei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, von seiner Beratungstätigkeit im Umweltrecht. Was ihn daran so fasziniert, erfahren Sie hier.
Philipp von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanwalt und Head of Legal Germany der Unibail-Rodamco-Westfield Gruppe Immobilienrecht, berichtet im Interview, wie er die Tätigkeit in der Rechtsabteilung im Unternehmen für sich entdeckt hat, warum ihm die Arbeit gefällt und gibt hilfreiche Tipps für alle, die sich für den Bereich interessieren.
Was macht man eigentlich so den ganzen Tag in einem Arbeitgeberverband und was macht die Arbeit im Verband so spannend? Diese Frage beantworten Moritz Mößner und Maria Schimmel vom Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände in diesem interessanten Artikel.
Dr. Matthias Lachenmann, Rechtsanwalt und Partner bei BHO und Datenschutzbeauftragter (UDISzert) bei der BHO Consulting GmbH in Köln, geht in diesem Artikel darauf ein, wie spannend und abwechslungsreich das Datenschutzrecht für Juristinnen und Juristen sein kann.
Annemarie Gebertshammer, seit Anfang des Jahres Associate bei Taylor Wessing, hat uns von ihren Erfahrungen berichtet, die sie während ihres Berufseinstiegs bei einer Großkanzlei gemacht hat. Warum Sie sich bei Taylor Wessing wohl fühlt und welchen Ratschlag sie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern mitgeben möchte, erfahren Sie in diesem aufschlussreichen Artikel!
Dr. Nikolaos Gazeas, LL.M., berichtet in diesem Artikel von seiner spannenden Anwaltstätigkeit im Internationalen Strafrecht. Warum dieses Rechtsgebiet öfters auf dem Lehrplan im Studium stehen sollte und was ihn an seiner Arbeit so fasziniert, erfahren Sie in diesem Bericht.
Lesen Sie hier ein interessantes Interview mit Anne-Kathrin Eisbach über eine Karriere in der Hessischen Stadtverwaltung. Anne-Kathrin Eisbach erzählt unter anderem, wieso sie sich aus der Justiz bei der Hessischen Stadtverwaltung beworben hat.
Welche Veränderungen im Kanzleialltag bringt Corona und die Pandemie eigentlich konkret mit sich? Was hat sich bei der Personalarbeit geändert? Alle diese Fragen (und mehr!) erfahren Sie in diesem spannenden Interview mit Christian Solmecke, Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE.
Welche Veränderungen im Kanzleialltag bringt Corona und die Pandemie eigentlich konkret mit sich? Was hat sich bei der Personalarbeit geändert? Alle diese Fragen (und mehr!) erfahren Sie in diesem spannenden Interview mit Lena Kreggenfeld, Rechtsanwältin bei Wolter Hoppenberg.
Kathrin Heerdt beschreibt in diesem Artikel die Vielseitigkeit und Attraktivität des privaten Bau- und Architektenrechts, das sich zu einem der praktisch bedeutsamsten Rechtsgebiete in Deutschland entwickelt hat. Welche Anforderungen an einen Baurechtler gestellt werden und wie abwechslungsreich die Tätigkeit im Baurecht sein kann, können Sie in diesem Artikel nachlesen.
In der BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ stellen wir Ihnen heute Dr. Florian Kowalik vor, der als Associate bei Allen & Overy tätig ist. Warum er das Recht als eigene Sprache empfindet und was ihm dabei hilft, unter Druck arbeiten zu können, erfahren Sie in diesem aufschlussreichen Interview!
Jurist, Arbeitsrechtler, Anwalt, wir kennen die verschiedenen Bezeichnungen, die für die Tätigkeit als Rechtsanwalt existieren. Doch was genau heißt das, Rechtsanwalt zu sein, insbesondere im Arbeitsrecht?
Dr. Christoph Herrmann ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Schweibert Lessmann & Partner in Frankfurt am Main und spricht im Interview u.a. über Kündigungsschutzprozesse im Arbeitsrecht.
Von den im Jahr 2020 insgesamt in der Bundesrepublik zugelassenen 6.912 Notarinnen und Notaren üben 1.708 ihr Amt hauptberuflich aus, sind also sogenannte Nur-Notare. Die Mehrzahl sind Anwaltsnotare.
In der BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ stellen wir Ihnen heute Christoph Brzezinski vor, der als Rechtsanwalt bei Malmendier Legal tätig ist. Warum Christoph Brzezinski glücklich darüber ist, sich nicht für ein Politik-, sondern für das Jurastudium entschieden zu haben und wodurch sich die Tätigkeit bei Malmendier Legal auszeichnet, erfahren Sie in diesem spannenden Interview!
Verwaltungsrichterin? "Das ist doch öde". Unter anderem dies bekam Dr. Nassim Eslami zu hören, als sie davon berichtete, ans Verwaltungsgericht gehen so wollen. Heute, drei Jahre später, berichtet sie in diesem Artikel von ihrer vielseitigen und reizvollen Arbeit und warum sie diese Entscheidung keinesfalls bereut.
Wozu es Regelungen für Räume geben muss, die für den normalen Menschen schwer zugänglich sind, erfahren Sie in diesem spannenden Artikel. Dabei stellen wir Ihnen die Rechtsgebiete Luftrecht und Weltraumrecht vor, deren Motto lautet: The sky is not the limit!
In den kommenden Jahren sehr viele RichterInnen sowie StaatsanwältInnen in den Ruhestand eintreten. Bereits jetzt sind die Chancen für entsprechend qualifizierte Assessorinnen und Assessoren sehr gut, in den Justizdienst des Landes eingestellt zu werden.
Rund die Hälfte der Berufseinsteigerinnen in Kanzleien sind weiblich. Im Durchschnitt liegt der Anteil der Frauen, die dann später aus eigenen Reihen zur Partnerin ernannt werden, allerdings nur bei etwa 25%.
Mit einer eigenen Akademie zur Mitarbeitendenförderung kann nicht jede Kanzlei aufwarten. Bei GSK Stockmann gibt es diese und darüber hinaus ein ganzes Bündel an Maßnahmen.
Kaum ein Wirtschaftsbereich in Deutschland ist technisch so rückständig wie der Rechtsmarkt. Einige Anwälte haben die Vorteile der digitalen Transformation frühzeitig erkannt und richten ihre tägliche Arbeit daran aus.
Als Partner bei einem bedeutendem Beratungsunternehmen hat man keinen Nine-to-five- job. Im Interview spricht Bärbel Kuhlmann, Partner und Head of Employment Law bei EY, über ihren Arbeitsalltag, ihre Begeisterung für den Beruf und darum, warum das Arbeitsrecht das lebendigste Rechtsgebiet überhaupt ist.
In der BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ stellen wir Ihnen heute Clara Zöll vor, die als Rechtsanwältin bei BLD Bach Langheid Dallmayr tätig ist. Wie vielseitig und abwechslungsreich der Bereich des Versicherungsrechts, auf den sich BLD Bach Langheid Dallmayr spezialisiert hat, sein kann, erfahren Sie in diesem Interview.
Der Aufbau eines professionellen und stabilen Netzwerks dauert oftmals Jahre. Besonders Juristinnen sollten sich darüber klar sein, dass es nicht alleine auf die gute Leistung ankommt. Der Weg zum Aufbau eines Netzwerls besteht aus vielen kleinen Schritten und viele davon lassen sich ganz einfach umsetzen.
Viele hochqualifizierte Juristinnen und Juristen stellen sich noch immer die Frage, ob eine Familie und die Karriere in der Großkanzlei zu vereinbaren sind. Dafür wichtig sind Vorbilder und eine gute Planung.
In der BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ stellen wir Ihnen heute Frau Redeker vor, die als Partnerin bei "SKW Schwarz" tätig ist. Warum bei "SKW Schwarz" Individualität besonders sowohl gefordert als auch gefördert wird und welche Eigenschaften man als Associate sonst noch mitbringen sollte, erfahren Sie in diesem Interview.
In der BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ stellen wir Ihnen heute Frau Cebulla vor, die als Associate bei "ADVANT Beiten" tätig ist. Warum man als JuristIn in der Lage sein sollte, stets einen kühlen Kopf zu bewahren, aber dennoch streiten lieben sollte, erfahren Sie in diesem Interview.
Eine Laufbahn als Juristin bzw. Jurist in der Bundeswehr bietet eine große Bandbreite verantwortungsvoller juristischer Aufgaben an den bundesweiten Standorten.
Das etablierte Traineeprogramm des Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz bereitet Juristinnen und Juristen, die sich für eine Laufbahn im Öffentlichen Dienst entschieden haben, auf die Arbeit in der hessischen Innenverwaltung vor.
Der Einstieg als Litigation & Trial Lawyer bei Latham & Watkins bietet Juristen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Kanzlei bezeichnet sich als »One-Firm Firm«, d.h. in der Beratung werden die Branchen- und Fachkenntnisse aller Anwälte über die Grenzen von Büros, Ländern und Rechtsgebieten hinweg zusammen geführt. Damit können Mandanten ganzheitlich betreut werden.
In der neuen BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ wollen wir Ihnen Mitarbeiter aus Kanzleien, Behörden und Unternehmen vorstellen, die Einblicke in ihren Arbeitsalltag gewähren und davon berichten, warum sie sich der Juristerei verschrieben haben. In dieser Ausgabe haben wir mit Nikolai Schmidt von SKW Schwarz gesprochen.
Der Beruf als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r kann je nach Aufgabenfeld ähnlich abwechslungsreich sein wie der eines Anwalts bzw. Notars. In der Ausbildung lernt man verschiedene Rechtsgebiete kennen und ist in der Kanzlei für die grundlegende Organisation und Verwaltung sowie die Betreuung von Mandanten verantwortlich.
Der Beruf als Steuerfachangestellte/r ist ganz klar ein Beruf mit Zukunft und mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten. Möglich ist hier die Weiterbildung bis hin zur Erlangung der Qualifikation als Steuerberater/in. Diese Tätigkeit ist insbesondere durch die Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation spannend und abwechslungsreich.
In der neuen BECK Stellenmarkt-Rubrik „Drei Fragen an“ wollen wir Ihnen Mitarbeiter aus Kanzleien, Behörden und Unternehmen vorstellen, die Einblicke in ihren Arbeitsalltag gewähren und davon berichten, warum sie sich der Juristerei verschrieben haben. Unsere erste Interviewpartnerin war Franziska Ladiges von SKW Schwarz.
Corona hat auch den Steuermarkt im Griff. Wie sich die derzeitige Krise auf die Personalpolitik von Kanzleien und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auswirkt und neue Bedingungen fürs Personalrecruiting schafft.
Das Steuerrecht hat Einiges für sich. Welche spannenden Tätigkeitsfelder und zusätzliche Verdienstmöglichkeiten bei der Wahl dieses Rechtsspezialgebietes auf Juristinnen und Juristen warten.
Den Berufsweg des Steueranwalts einschlagen? Im Experteninterview erzählen Anwälte aus ihren Erfahrungen in der Praxis und beantworten Fragen zu Berufschancen auf diesem Karriereweg.
In unserem Karriere-Special „Als Jurist/in im Steuerrecht“ gewähren wir spannende Einblicke in die Praxis. Mit zwei Steuerrechtsanwälten haben wir ein gemeinsames Interview über die Erwartungen, die Voraussetzungen, aber auch über die Chancen und Möglichkeiten für eine Karriere im Steuerrecht geführt. Des Weiteren gehen wir auf die vielfältigen Anwendungsbereiche des Steuerrechts ein.
Innovative Entwicklungen von Legal Tech ergeben künftig neue Arbeitsfelder in Kanzleien.
Warum neben der klassischen juristischen Beratertätigkeit zukunftsweisende Berufe für den Kanzleialltag immer unverzichtbarer werden.
Die Corona-Krise trifft auch den Rechtsmarkt. Welche Faktoren bestimmen die zukünftige Einstellungspolitik von Kanzleien, und welche perspektivischen Chancen hält die Zeit danach für Juristinnen und Juristen bereit?
Ob im Internationalen Privatrecht, Steuerrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht. Der Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht ist ein Spezialist auf seinem Gebiet. Doch wo liegen die Herausforderungen in diesem Beruf?
Juristinnen müssen sich zischen Kindern und Karriere entscheiden. Von wegen. Lesen Sie hier, wie dieser Spagat zu meistern ist und was es neben Flexibilität und einem gestärkten Miteinander noch braucht.
Mut, Vorbilder und Flexibilität – Lesen Sie hier, warum weibliche Partner im Wirtschaftsrecht keine Seltenheit sein müssen und was frau auf dem Weg dahin benötigt.
Gerade das öffentliche Recht gilt als Männerdomäne. Lesen Sie hier, warum Anwältinnen besonders solchen Rechtsgebieten offen gegenübertreten und mutig werden sollten.
Der Chief Restructuring Officer im Einsatz: Ein Einblick in den anspruchsvollen und vielseitigen Verantwortungsbereich eines Interim Managers zur Bewältigung von Krisensituationen in Unternehmen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Tätigkeit im Legal-Project-Management klassische Instrumente des Projektmanagements mit den juristisch relevanten Fragen und Herausforderungen eines Unternehmens verbindet.
Eine Spezialisierung auf IT-/IP- und Datenschutzrecht bedeutet im juristischen Beruf die ständige Herausforderung, Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien entsprechend rechtlich zu fassen. Und so sieht das aus…
Öffentlicher Dienst oder Anwaltschaft? Lesen Sie hier, was eine Regierungsdirektorin über die vielfältigen Möglichkeiten im öffentlichen Dienst zu berichten hat, welche auch über Deutschland hinausgehen.
Es sprechen viele Gründe dafür, sich für den Richterberuf zu entscheiden. Frau Dr. Burckhardt zeigt die Aspekte auf, die für Referendare während ihrer Station bei den Gerichten nicht unbedingt auf der Hand liegen.
Ein Schlüssel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Flexibilität. Lesen Sie von Frauen die den Partner-Status erreicht haben aufgrund ihrer eigenen Flexibilität sowie flexiblen Rahmenbedingungen in der Kanzlei.
Woran liegt es, dass trotz hohem Anteil an weiblichen Absolventinnen im Fach Rechtswissenschaft, an den Spitzen der Karriereleiter im Berufsleben kaum Frauen zu finden sind. Lesen Sie hier die Antwort von Alicia Pointner und wie man Abhilfe schaffen kann.
Karriere und Kinder - das ist möglich! Mit konsequenter Förderung von Frauen und Schaffung passender Rahmenbedingungen kann dies gelingen - ein Beispiel lesen Sie hier...
Großkanzleien sind unter Studenten das Thema vieler Gespräche. Müssen sich die Kanzleien durch die Generation Y auf neue Arbeitsweisen einstellen? Warum Diversität wichtig ist und was Universitäten in der Ausbildung verbessern können, erzählt ein Top-Absolvent im Interview.
Welches Einstiegsgehalt erwarten junge Juristinnen und Juristen von ihrem Arbeitgeber? Wer diese Frage klären will, findet Antworten im Absolventenbarometer 2018 des Marktforschungsunternehmens Trendence.
Unter dem Vergaberecht kann sich so mancher nur schwer was Genaueres vorstellen, wobei es eine abwechslungsreiche Spezialisierung ist. Doch auch mit Zukunftsaussichten?
Das Vergaberecht – was versteht man darunter, worin unterscheidet es sich von anderen Rechtsgebieten und wieso ist eine Spezialisierung darin so attraktiv?
Medizinrecht – der Fachanwaltstitel jung, der Bedarf hoch. Was man für dieses Rechtsgebiet mitbringen sollte und welche unterschiedlichen Karrieremöglichkeiten sich ergeben.
Karriere beim Auswärtigen Amt oder der EU - für viele Juristen ein Traum. Welche Rechtsgebiete man kennen und Qualifikationen man innehaben muss, wie man vorbereitet wird und welchen Preis man bereit sein sollte, zu zahlen.
Das Medienrecht schafft den Spagat zwischen der Aufrechterhaltung eines hohen Schutzniveaus und der Verhinderung einer Einschränkung der Medienfreiheit. Welche Teilbereiche spielen dabei eine Rolle und welche Probleme treten aktuell auf?
Anlässlich des 72. Deutschen Juristentages (DJT) in Leipzig gibt es in den Beck'schen Zeitschriften eine Redaktionsbeilage, die Sie hier auch digital lesen können.
Der BECK Stellenmarkt gehört zu den ersten Anlaufstellen für Juristen auf Jobsuche. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der juristischen Personalberatung Perconex.
Während der Rechtsanwalt als Advokat und Prokurator eine Partei gerichtlich und außergerichtlich vertritt, haben auch Litigatoren und Arbitrationen Einzug vor allem in Wirtschaftskanzleien erhalten. Eine neue Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung stellen Mediatoren dar.
Doch was beinhaltet diese Schlüsselqualifikation überhaupt, lohnt sich denn eine derartige Weiterbildung und wie kann Mediation für Rechtsanwälte von Nutzen sein?
In dieser Karrierebeilage erfahrt Ihr, wie sich die Philosophien der verschiedenen Arbeitgeber unterscheiden und welche Mitarbeiter-Benefits der Generation Y im Bezug auf Work-Life-Balance und Home Office geboten werden.
Das Bemessen des Erfolges eines Wirtschaftsanwalts durch das Erlangen einer Equity-Partnerschaft gehört der Vergangenheit an. Wird der Wirtschaftsanwalt vom Generalisten jetzt zum Unternehmer?
Wie der Jurist nun maximale Leistung erlangt, welche Rolle dabei die Examensnoten wirklich spielen, welche Kanzlei die geeignete ist und was dabei überlebenswichtig ist: Drei Leitpunkte zum Erlangen des neuen Erfolges.
Referendariat und was dann? Nadine Crocoll, Philip Kohl und Dr. Stefan Reuter berichten aus ihrem Arbeitsalltag bei der Wirtschaftskanzlei BRP, wobei Mandantenkontakt, Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie eine Work-Life-Balance eine große Rolle spielen und die Herausforderungen dabei nie ausbleiben.
In Zeiten des Überschusses an Studienangeboten heben sich Absolventen des Masterstudienganges im Sozialrecht stark von anderen ab. Mit seiner unter anderem rechtsgebietsübergreifenden Materie und der alltäglichen Relevanz bietet das Themenfeld ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten.
Doch noch immer gibt es verhaltene Ansichten bezüglich des wirtschaftlichen Nutzens des Rechts – begründet?
Wie sieht der Arbeitsalltag im Arbeitsrecht aus? Ist die Arbeit als ArbeitsrechtlerIn eine Investition in die Zukunft?
Hier finden Sie Infos und Antworten.
Wo liegen die Herausforderungen im Berufsfeld Arbeitsrecht und was muss bei der Berufswahl RechtsanwältIn im Arbeitsrecht berücksichtigt werden?
Welche Voraussetzungen braucht ein angehender Wirtschaftsprüfer, wie ist das Berufsbild aufgebaut und welche Wahl des Arbeitsumfelds ist sinnvoll?
Mehr Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und ein schnell möglicher Aufstieg machen die Gründung einer Spin-Off Kanzlei attraktiv.
Doch es gilt auch Risiken mit einzukalkulieren.
Unabhängiges Arbeiten, das eigene Mitgestalten, Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit sind die Vorteile des Spin-Offs.
Lesen Sie hier mehr über die Definition des Spin-Offs und die Unterschiede zu Boutiquen.
IT-Sicherheit und IT-Vertragsrecht, Bereiche die innerhalb des IT-Rechts eine tragende Rolle spielen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige und zukunftsgerichtete IT-Recht.
AG, GmbH oder auch GmbH & Co. KG sind alles Begriffe, mit denen sich der Fachanwalt für Handels-und Gesellschaftsrecht auseinandersetzten muss.
Was versteht man nun explizit unter den jeweiligen Rechtsgebieten?
Weniger, weiblicher, anders… Entwicklungen die auf dem Arbeitsmarkt für Juristen zu beobachten sind. Trotz der Legal Tech Revolution werden Juristen nicht entbehrlicher.
Erhalten Sie einen Überblick über die Veränderungen des juristischen Arbeitsmarktes.
Mit welchen Problemen setzt sich ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht auseinander?
In welchen Aufgabengebieten muss sich ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisieren?
Um zu beantworten, welchen Stellenwert dem Umweltschutz bei Großprojekten zugeschrieben werden soll, geht das kodifizierte Umweltrecht einher.
Doch was versteht man unter dem Umweltrecht und welche Grundprinzipien gelten im Umweltrecht?
Trotz der allgemein bekannten Digitalisierung ändern sich die menschlichen Bedürfnisse nicht. Wie treibt man nun seine Mitarbeiter persönlich weiter an und formt dadurch ein verbindliches Miteinander?
Der BECK Stellenmarkt – online jetzt auch mit Jobs für Fachangestellte. Mit einem Klick erfahren Sie mehr.
Was kann man tun, um für den Berufseinstieg fit zu sein? Wie können Kanzleien den Nachwuchs bestmöglich motivieren?
Erhalten Sie einen spannenden Einblick einer Jurastudentin über Motive sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden oder eben nicht.
Das Fachanwaltsgebiet des Verkehrsrechts bezieht sich nicht nur auf den Straßenverkehr, sondern auch auf das Luftfahrts-, Seeschifffahrts- und Eisenbahnrecht.
Erhalten Sie einen spannenden Einblick in ein facettenreiches und komplexes Rechtsgebiet.
Der Patentanwalt. Ein Beruf mit zahlreichen Facetten.
Aber wie wird man Patentanwalt und welche Karrieremöglichkeiten bietet das Spektrum des Patenanwalts?
Nicht immer wird die Staatsanwaltschaft von einem Staatsanwalt, sondern häufig von einem Amtsanwalt vertreten.
Was sind nun die Aufgaben eines Amtsanwalts und wie wird man befähigt einer zu sein?
Medizinrecht - ein Begriff den viele Menschen mit ärztlichen Behandlungsfehlern in Verbindung bringen.
Jedoch umfasst das Medizinrecht viel mehr und zwar sämtliche Rechtsnormen, die in Zusammenhang mit der Ausübung der ärztlichen Heilkunde stehen.
Hier sind für Sie interessante Fakten zu juristischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufbereitet.
Seit knapp zwei Jahren ist der Syndikusanwalt gesetzlich verankert.
Doch wie äußern sich dadurch die Konsequenzen und was für Folgen hat dies für den Arbeitsmarkt?
"Wie kann man jemanden verteidigen, von dem man weiß, dass er es war?" So oder ähnlich lautet die Frage, die dem Juristen, der sich dafür entschieden hat, beruflich als Rechtsanwalt auf dem Gebiet der Strafverteidigung tätig zu sein, ein ums andere Mal in seinem Leben gestellt wird. Es ist die Frage an den Verteidiger schlechthin.
Privates Baurecht? Öffentliches Baurecht? Architektenrecht?
Erhalten Sie einen Einblick darüber, was hinter den Begriffen steht, die dem Fachanwaltsgebiets des Bau- und Architektenrechts zugehörig sind.
Hier informieren wir Sie über spannende Statistiken zum juristischen Arbeitsmarkt in Deutschland.
Die Zulassung als Rechtsanwalt vor dem BGH in Zivilsachen ist sehr begehrt, da neue Zulassungen nur sehr selten stattfinden.
Doch wie erfolgt die Zulassung und welche Voraussetzungen gibt es dabei an die Rechtsanwälte?
Was versteht man unter Legal Interim? Wie laufen Interims-Einsätze in der Praxis ab?
Lesen Sie ein spannendes Interview über den Einsatz von Interimsjuristen...
Privatinsolvenzen kommen in Deutschland häufiger als Unternehmensinsolvenzen vor.
Lesen Sie, wann und wie ein Insolvenzrechtler während des Verlaufes einer Privatinsolvenz eingesetzt wird.
Heutzutage stehen neben guten Studienleistungen vor allem auch die Soft Skills soziales Engagement und soziale Kompetenz im Vordergrund.
Doch wie lassen sich diese Zusatzqualifikationen neben der intensiven Stationsarbeit und dem Lernen unterbringen?
Die anwaltliche Tätigkeit im Bereich Corporate/M&A umfasst neben der laufenden Beratung zu gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen auch die Durchführung von Unternehmenstransaktionen.
Welche Tätigkeiten und Anforderungen erwarten anwaltliche Berufseinsteiger bei Unternehmenstransaktionen?
Der Venture Capital-Bereich etabliert sich immer mehr als eigenständiges Berufsfeld.
Was versteht man unter Venture Capital-Finanzierungen und welche Beratungsaufgaben ergeben sich für die anwaltliche Tätigkeit daraus?
Internationalisierung und Globalisierung machen selbstverständlich vor der Welt der Juristen nicht halt. Zahlreich sind die Felder, in denen es hier auf interkulturelle Kompetenz ankommt.
Was bedeutet dies für den juristischen Alltag und was gilt es für eine gelungene Kommunikation zu beachten?
Die Aufgabenbereiche des Notars stellen ein breit gefächertes Tätigkeitsgebiet dar. Sei es die Erstellung von Erbverträgen oder die Beurkundung von Immobilienkaufverträgen.
Lesen Sie detaillierter über die Beratungs- und Warnfunktionen des Notars.
Was macht einen talentierten Juristen aus? Worauf kommt es bei der Suche an? Diese Fragen stellen sich, da die Zahl der juristischen Spitzenkräfte immer weiter abnimmt.
Lesen Sie über den begehrten Markt der Idealkandidaten für Kanzleien.
Sie überlegen, in einer für Arbeitsrecht spezialisierten Boutique ihre Tätigkeit aufzunehmen, wissen aber noch nicht, wie sich dort der Tagesablauf gestaltet?
Lesen Sie über die abwechslungsreiche Tätigkeit als Arbeitsrechtsanwalt.
Die Tätigkeitsfelder des Fachanwalts für Arbeitsrecht bieten Abwechslung und Vielschichtigkeit.
Doch was sind die Arbeitsbereiche und wie erfolgt z. B. die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Kündigung?
Die Arbeit als Insolvenzverwalter stellt eine sehr vielfältige Tätigkeit dar. Juristische Kenntnisse, Agieren auf zwischenmenschlicher Ebene und das Wissen über betriebliche Vorgänge, gehören zu den Aufgaben eines Insolvenzverwalters.
Lesen Sie mehr über das umfangreiche Berufsbild des Insolvenzverwalters.
In der heutigen Zeit werden immer mehr Versicherungsverträge abgeschlossen. Dies erklärt auch die Existenz unzähliger Kanzleien, die auf das Versicherungsrecht spezialisiert sind.
Doch wie läuft ein solches versicherungsrechtliches Mandat ab?
Durch die hohe Nutzung von Mietwohnungen in Deutschland erhält das Mietrecht eine enorme Bedeutung.
Lesen Sie über die Wirksamkeitsprüfungen von mietvertraglichen Klauseln sowie bei Kündigungen des Mietverhältnisses.
Die Welt befindet sich im stetigen Wandel. Auch das Markenrecht, Designrecht und Patenrecht sind davon betroffen.
Lesen Sie über die Entwicklungen dieser juristischen Bereiche und das Entstehen eines völlig neuen Rechtsgebiets durch die Digitalisierung der Gesellschaft.
Gibt es Eigentum an Daten? Wer haftet beim Autounfall eines Connected Cars?
Technologische Entwicklungen bergen auf vielen Ebenen neue Herausforderungen. Für diese neu auftauchenden rechtlichen Fragestellungen müssen Lösungen gefunden werden.
Lesen Sie anhand von ausgewählten Beispielen über die Aufgaben im IT-Recht und was Outsourcing in dieser Fachrichtung bedeutet.
Zu Beginn des Jahres 2017 präsentiert sich der juristische Arbeitsmarkt in Deutschland weiterhin in einer guten Verfassung.
Lesen Sie mehr über aktuelle Trends und Gehaltsentwicklungen.
Die arbeitsrechtliche Beratungspraxis bietet eine große Spanne an vielfältigen Tätigkeiten.
Erhalten Sie einen persönlichen Einblick über die anwaltliche Tätigkeit im Arbeitsrecht.
Was bedeutet gewerblicher Rechtsschutz und was sind die Aufgaben eines Anwalts in dieser Disziplin? Lesen Sie über die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten des Karriereeinstieges und der Vielfältigkeit der Tätigkeit an sich.
Lesen Sie, welche Argumente für einen Berufseinstieg in ein Spin-off sprechen und welche Beweggründe Senior Associates haben, der Großkanzlei den Rücken zu kehren.
Besonders der Markt im Bereich der Warranty & Indemnity Insurance (W&I) für M&A-Transaktionen verspricht aussichtsreiche Karrierechancen.
Was sind W&I-Versicherungen und was muss ein Jurist in der Position des Underwriters mitbringen?
Wer oder was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Generation Y“ und ist die oftmals geäußerte Kritik an der Einstellung der jungen Berufseinsteiger tatsächlich gerechtfertigt?
Lesen Sie, was das konkret für die Großkanzleien bedeutet.
Derzeit sind in Deutschland 164.565 Anwälte zugelassen.
Wie man sich mit professionellem Kanzleimarketing aus der Masse hervorhebt und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Immer mehr Unternehmen setzen verstärkt auf "Contract Manager", die für die Einführung und Pflege von digitalen Vertragsmanagementsystemen zuständig sind.
Beschäftigt man sich als Contract Manager nur mit der Organisation der Vertragslage oder was verbirgt sich genau hinter dieser Stellenbezeichnung?
Was zeichnet erfolgreiche Assistenz aus und was ist "das Besondere" in einer Anwaltskanzlei?
Marc Schlichtmann mit über 17 Jahren Erfahrung in der internationalen Managementassistenz erläutert im Gespräch mit Susanne Kleiner die Erfolgsfaktoren moderner Sekretariate in Anwaltskanzleien.
Gerichtsprozesse sind teuer, sehr zeitintensiv und bergen ein gewisses Risiko. Die Vorteile der Mediation werden im wirtschaftlichen Kontext bewusster wahrgenommen, weshalb auch der Bedarf an qualifizierten Mediatoren bzw. Wirtschaftsmediatoren steigt. Lohnt sich die Ausbildung zum Mediator oder zur Mediatorin auch für Rechtsanwälte?
Immer mehr Rechtsanwälte organisieren ihre Zusammenarbeit mit anderen Kollegen online: Sei es das Thema Terminsvertretungen, Weitergabe von Mandaten, Anforderung von Gutachten von einem spezialisierten Kollegen oder der fachliche Austausch.
Lesen Sie, welche Vorteile und Möglichkeiten Sie haben.
Was wären die Kanzleien ohne Ihre Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten – lesen Sie alle Aspekte zu diesem Ausbildungsberuf.
Wie entwickelt sich aktuell der juristische Arbeitsmarkt? In welchen Branchen sind Juristen nachgefragt und welche Trends sind erkennbar?
Lesen Sie, warum sich Frauen oft früh gegen eine Karriere in der Kanzlei entscheiden, welche Unterstützung vor allem Großkanzleien anbieten und inwieweit mittelständische Kanzleien Frauen fördern... - u. a. mit einem Interview mit der Kanzlei Quirmbach und Partner.
Die Zeiten sind vorbei, als ein Associate über die Jahre einfach den Weg zur Partnerschaft gehen konnte. Nachfolgend wird die aktuelle Situation der erfahrenen Associates erörtert und Vorschläge für den weiteren Karriereweg gegeben.
Es gibt einen neuen Trend auf dem juristischen Arbeitsmarkt: Immer mehr JuristInnen streben eine Teilzeitanstellung an. Die Nachfragen nach verkürzten Arbeitszeiten oder weniger Anwesenheitstagen im Büro häufen sich.
Welche Vorteile bietet eine Rechtsanwaltskanzlei auf dem Land? Welche Perspektiven können mittelständische Kanzleien Bewerbern bieten? Eine interessante Möglichkeit, die man bei der Berufs- und Arbeitswahl mit in Erwägung ziehen sollte.
Es ist keine große Neuigkeit. Der juristische Arbeitsmarkt ist hart umkämpft. Die großen Wirtschaftskanzleien buhlen um Kandidaten mit hervorragenden Examina. Lesen Sie, welche weiteren Erwartungen Kanzleien an einen herausragenden Anwalt stellen.
Personalsuchen unter Einschaltung von juristischen Personalberatern sind Projekte unter Beteiligung von drei Parteien. Je besser diese drei Parteien zusammenarbeiten, desto besser sind die Erfolgsaussichten des Projektes. So weit – so einleuchtend. Aber was heißt das konkret für die handelnden Parteien bzw. Personen?
Im deutschen Markt der juristischen Personalberatung sind grundsätzlich zwei Vorgehensweisen der Akteure zu beobachten. Zum einen gibt es einige wenige reine Legal Recruiter, die mit selbst finanzierten anonymisierten Stellenanzeigen Kandidatenprofile generieren und diese nach Absprache mit den Kandidaten an eine beliebige Zahl von Kanzleien verteilen.
Die Thematik Compliance hat in den letzten Jahren nicht nur viele Vorstände und Geschäftsführer dieser Republik stark beschäftigt, sondern auch die Personalberater. Compliance war am Arbeitsmarkt eine viel gesuchte Spezialisierung.
Nicht nur Berufsanfänger, sondern auch Rechtsanwälte mit mehrjähriger Berufserfahrung bis hin zu Partnern streben mittlerweile verstärkt eine Tätigkeit als Syndikusanwalt (Inhouse Counsel) in der Rechtsabteilung eines Unternehmens an.
Wer sich vor Gericht behaupten muss, steht unweigerlich am Medienpranger. Selbst wenn ein Gerichtsprozess siegreich endet, kann die öffentliche Meinung ein verheerendes moralisches Urteil gesprochen haben.
Zwar kommt Markenrecht im Studium allenfalls am Rande vor, umso interessanter und spannender ist es in der Praxis. Dabei unterscheidet sich die tägliche Arbeit eines Markenanwalts deutlich von der eines Anwalts in einer Allgemeinkanzlei.
Um den Einstieg in die Personalarbeit zu finden, ist ein juristisches Studium grundsätzlich ein guter Weg. Der Jurist hat in seiner Ausbildung gelernt, Konfliktlagen zu erkennen und kann sich auf die gegenläufigen Interessen und Belange unterschiedlicher Positionen einstellen und diese vertreten.
Das Private Equity- und M&A-Geschäft ist stark projektbezogen. Dadurch ist die Tätigkeit bei Transaktionen sehr arbeits- und zeitintensiv, meistens innerhalb sehr kurzer Zeiträume.
Das Geheimnis erfolgreicher Rechtsanwälte: Sie kümmern sich nicht zu viel um ihre Mandanten! Was sich paradox anhört, ist dennoch wahr.
Der Beruf des Insolvenzverwalters ist vielseitig, begehrt und seine Tätigkeit durchaus als eigenständiger Beruf zu qualifizieren. Dies hat das Bundesverfassungsgericht bereits in seiner Entscheidung vom 23. Mai 2006 herausgestellt.
Für einen überzeugenden Online-Auftritt sind heute weder Programmierkenntnisse erforderlich noch müssen viel Zeit oder Geld investiert werden, da es Lösungen gibt, mit denen auch Computer-Laien relativ einfach eine Homepage erstellen können.
Wie gewinnt der frischgebackene Rechtsanwalt seine ersten Mandate? Diesbezüglich sollte sich der Absolvent ein Grundgerüst geeigneter Akquise- und Marketingmaßnahmen zulegen.
Zeitarbeit gilt schon seit geraumer Zeit als Antwort auf die Herausforderungen, die die moderne Wirtschaftswelt an Unternehmen stellt. Mag der Ruf von Zeitarbeitsunternehmen durch die immer wieder in der Branche anzutreffenden „schwarzen Schafe“ in Misskredit geraten, die Idee, durch Zeitarbeitskräfte flexibel auf wechselnden Personalbedarf reagieren zu können, ist nach wie vor genial.
Der aktuellste Trend in Sachen juristische Personalvermittlung kommt aus den Niederlanden: das juristische Home Office. Dabei werden Juristen für einen – wechselnden – Auftraggeber von ihrem jeweiligen Standort aus, der auch im Ausland liegen kann, tätig, indem sie für ihn fallweise Arbeiten in ihrer Heimatrechtsordnung erledigen.
Erwartet wird von einem Richter in der Sozialgerichtsbarkeit ein hohes Maß an sozialer Verantwortung und Kompetenz. Häufig haben die Kläger gesundheitliche Beeinträchtigungen oder befinden sich in finanziellen Notlagen.
Strategische Positionen lassen sich oftmals nicht ohne Weiteres besetzen. Die Beauftragung einer Personalberatung sollte also durchaus in Erwägung gezogen werden, wenn die Chancen erhöht werden sollen, wichtige Vakanzen möglichst schnell zu besetzen.
Gerade in der Krise sind die meisten Unternehmen darauf bedacht, Kosten einzusparen und daher oftmals bereit, auch mit kleineren Sozietäten zusammenzuarbeiten.
Damit die Presse- und Medienarbeit für eine Kanzlei zum Erfolg führt, wählen Media-Agenturen relevante Medien der Wirtschafts- und Fachpresse aus und setzen diese effektiv für Sie ein. Unterlagen werden mediengerecht aufbereitet und ggf. auch mit bestimmten Themengebieten online gekoppelt, um die Zielgruppe optimal zu erreichen.
Ein Partner einer bekannten deutschen Wirtschaftskanzlei verstieg sich vor kurzem zu der Aussage, dass die allgemeine Wirtschaftskrise Anwaltskanzleien, aber auch Rechtsabteilungen von Unternehmen, nicht erreicht hätte.
Der öffentlich-rechtliche Beratungssektor zeigte sich wenig beeindruckt von der Krise. Die notwendige und umfangreiche Beratung in vergabe-, regulierungs- und europarechtlichen Angelegenheiten sorgt auch weiterhin für eine positive Entwicklung dieses Zweiges.
Im Fachbereich Bank- und Finanzrecht aktive Kolleginnen und Kollegen haben sicherlich mit dem Schlimmsten gerechnet. Blicke auf die juristischen Arbeitsmärkte in den Vereinigen Staaten und in Großbritannien mit Kartons packenden Associates, dem Ausschluss von Großkanzleipartnern und makabren, tagesaktuellen Kopfzahlen der Entlassungen einzelner Kanzleien in der juristischen Fachpresse sorgten dafür, dass die Stimmung am Boden lag und die Erwartungen gering waren.
Wie bekommen und binden Sie die richtigen Mitarbeiter?
Gehören Sie zu den Kanzleien mit hoher Fluktuation, schwacher Resonanz bei Stellenangeboten trotz guter Marktlage und hohem Krankenstand (Durchschnitt sind in der Branche Rechtsberatung ca. 11 Tage)?
Das Immobilienrecht ist sicherlich ein Paradebeispiel dafür, dass nach dem Höhenflug ein ebenso tiefer Fall folgen kann.