Homepage:
www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft
Gründungsjahr:
1962
Privat oder staatlich:
staatlich
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten:
ca. 20.300
Über die Universität
Die Universität Regensburg ist eine Campusuniversität, die sich seit ihrer Gründung 1962 zu einem international und national leistungsstarken Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt hat. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites und vielfältiges Fächerspektrum mit exzellenter Einzelforschung, innovativen, inter- und multidisziplinären Forschungsprojekten und einem attraktiven qualitätsgesicherten Studienangebot.
Die juristische Fakultät in Regensburg
Die Universität Regensburg wurde in den 1960er Jahren als vierte bayerische Universität gegründet. Heute ist sie eine Volluniversität mit 11 Fakultäten und über 180 Lehrstühlen. Rund 21.000 Studierende sind hier eingeschrieben. Der größte Teil davon, etwa ein Drittel, studiert auf Lehramt. Betreut werden sie von mehr als 300 Professor:innen und 4.200 Angestellten.
Rahmenbedingungen
An der rechtswissenschaftlichen Fakultät sind rund 2.000 Studierende eingeschrieben. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Internationales Recht (Zivilverfahrensrecht, Privatrecht), Gesundheits- und Medizinrecht, Unternehmensrecht, Familien- und Erbrecht und Recht der Informationsgesellschaft.
An der juristischen Fakultät in Regensburg werden die Studierenden besonders intensiv betreut und in Fragen der Studienorganisation beraten. Dazu hat die Fakultät diverse Angebote und Kurse im Lern- und Ausbildungszentrum REGINA gebündelt.
Dort werden zum Beispiel Studienneulinge in Kleingruppen an die juristische Arbeitsweise herangeführt. Sie erhalten Klausuren- und Hausarbeitentraining und können Kurse zum Zeit- und Lernmanagement besuchen. Für Erstsemester beginnt das Studium mit einer Einführungswoche. Dabei stehen Uniführung, eine zweitägige Erstsemester-Fahrt der Fachschaft, eine Einführung in das Studium, Büchertipps, Infos zur Studienorganisation sowie eine Erstsemesterkneipentour mit anschließendem Diskobesuch auf dem Programm.
Fortgeschrittene Studierende erhalten von REGINA Informationen und Beratung zu juristischen Berufsfeldern. Das Zentrum ist ebenfalls zuständig für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre oder EDV-Kenntnisse. Im Bereich Schlüsselqualifikationen können Studierende außerdem Kurse zum Beispiel in Rechtsmedizin, Mediation oder Verhandlungstechnik belegen oder an einem Moot Court teilnehmen. Einmal jährlich können Regensburger Studierende in einem Redewettstreit gegeneinander antreten.
Ein fachspezifischer Fremdsprachenkurs ist in Regenburg Pflicht. Das Sprachenangebot umfasst Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch. Während der vorlesungsfreien Zeit können Studierende eine Summer School mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen besuchen.
Neben dem Studium können Jurastudierende gemeinsam mit Studierenden anderer Fachbereiche innerhalb von drei Semestern eine IT-Zusatzausbildung abliefern. Diese umfasst u.a. Office, Bildbearbeitung, Webdesign, Projektmanagement und Programmierung.
Für Examenskandidierende bietet die Fakultät das Unirep "Regensburger Examensvertiefung" (REX) an mit Vertiefungsvorlesungen, Konversationsübungen, Klausurenkurs, wöchentlichen Probeklausuren und zweimal jährlich einem Probeexamen. Während der Vorlesungszeit gibt es Examensvertiefungen der Professor:innen, während der vorlesungsfreien Zeit Konversationsübungen der Assistenz. Alumni der ersten juristischen Prüfung verleiht die Uni Regensburg auf Antrag den akademischen Grad "Diplom-Jurist Univ.".
Kostenloses WLAN ist campusweit verfügbar. Jurastudierende können dort vom eigenen Notebook oder einem PC-Arbeitsplatz kostenfrei u.a. die Datenbanken Beck Online, JURION, Juris, EUR-Lex und Westlaw nutzen.
Alle Studierenden erhalten mit dem Studienausweis ein Semesterticket, mit dem jeder Bus im gesamten Bereich des RVV kostenlos benutzt werden kann. Pro Semester müssen Studierende einen Semesterbeitrag von rund 120 Euro zahlen. Studiengebühren fallen in Bayern nicht mehr an.
Lage in der Stadt
Regensburg hat eine Campus-Universität, angesiedelt auf einer Anhöhe am südlichen Stadtrand. Die Gebäude, errichtet aus Sichtbeton im 60er-Jahre-Stil, weisen inzwischen erhebliche Baumängel auf und werden umfassend saniert. Aufgrund der steigenden Studierendenzahl werden außerdem neue Gebäude errichtet.
Der Uni-Campus liegt direkt an der Autobahn 3 und hat eine eigene Abfahrt. Besuchende finden zahlreiche Parkplätze. Vom Regensburger Hauptbahnhof ist der Campus mit den Buslinien 2b, 6 und 11 sowie während der Vorlesungszeit mit speziellen Campuslinien innerhalb von 10 Minuten erreichbar. Wer lieber zu Fuß geht, braucht vom Zentrum gut 20 Minuten.
Studienangebote
Als Ergänzung zum klassischen Jurastudium bietet die Uni Regensburg ein ostwissenschaftliches Begleitstudium sowie ein Zertifikatsstudium "Osteuropäisches Recht".
Das Ostwissenschaftliche Begleitstudium sollen Studierende in den ersten Semestern belegen. Zentraler Inhalt ist eine Einführung in die russische Sprache und ihren juristischen Wortschatz. Hinzu kommen Kurse zu Themen wie Recht, Geschichte und Wirtschaftssystem Russlands. Das Begleitstudium umfasst 16 Semesterwochenstunden, verteilt auf 4 Semester.
Das Zertifikatsstudium "Osteuropäisches Recht" umfasst ebenfalls 16 Semesterwochenstunden, die sich auf 9 Semester verteilen. Inhalte sind Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht der osteuropäischen Staaten, jeweils einschließlich der verfahrensrechtlichen und internationalen Bezüge.

Fachstudienberatung
Ansprechpartnerin Dr. Petra Fexer
Telefon 0941 943-2671
E-Mail studienberatung.jura@ur.de