
Die derzeitige Gemengelage an den internationalen Kapitalmärkten ist hochriskant und macht es Anlegern nicht leicht, die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen.
Trumps unberechenbare Zollpolitik hat die weltweiten Aktienmärkte in einem nie dagewesenen Ausmaß einbrechen lassen. Der nach wie vor anhaltende Krieg in der Ukraine sowie die immer noch hohen Leitzinsen machen es darüber hinaus umso schwieriger, mit dem Investieren zu beginnen. Und wer die letzten Jahre überwiegend oder sogar ausschließlich auf den ETF MSCI World gesetzt hat, musste zweistellige Kursverluste hinnehmen.
Da auch in den nächsten Monaten nicht damit zu rechnen ist, dass Ruhe an den Märkten einkehren wird, sollten Anleger auf erprobte Anlagestrategien setzen. Ich möchte im Folgenden aufzeigen, wie ich im aktuellen Marktumfeld bei der Anlage für meine Kunden vorgehe. Dabei setze ich auf ein dreistufiges und bewährtes System.
In Krisenzeiten zeigt sich, wer in Zukunft hohe Renditen erzielen wird
An erster Stelle steht ein vorausschauendes Risikomanagement. Sie sollten gerade jetzt in ausreichender Höhe Liquiditätsreserven vorhalten. Auch wenn die Zinsen auf Tages- und Festgeldern nicht mehr attraktiv sind: Halten Sie unbedingt genügend Cash-Reserven vor. Denn weitere Kurseinbrüche an den internationalen Aktienmärkten sind alles andere als ausgeschlossen. Daraus können sich wiederum Kaufchancen ergeben, für die Sie dann auch die nötige Liquidität benötigen werden.
Diversifizierung
An zweiter Stelle steht die Aufteilung des Vermögens. Denn schon lange nicht mehr war Diversifizierung so wichtig wie heute. In den letzten 10 Jahren konnte man zwar mit amerikanischen Aktien wenig falsch machen. So konnten Anlegerinnen und Anleger mit einem simplen ETF auf den S&P 500 fast 180 % Rendite erwirtschaften, und da ist der jüngste Kurseinbruch sogar mit eingepreist.
Doch lässt sich diese Erfolgsstory so ohne Weiteres fortsetzen? Auch wenn ich fest davon überzeugt bin, dass die US-amerikanische Volkswirtschaft in den nächsten Jahren weiterhin der Wachstumstreiber bleiben wird, so empfehle ich aktuell eine stärkere regionale Diversifikation:
-
Europäische Unternehmen könnten in naher Zukunft erhöhte Wachstumsraten aufweisen, auch als Folge der geplanten Investitionen in Infrastrukturprojekte und Rüstung.
-
Auch Aktien aus dem asiatischen Raum sollten fester Bestandteil eines ausgewogenen Portfolios sein.
-
Der amerikanische Aktienmarkt ist angeschlagen, wird aber auf lange Sicht ein attraktiver Markt bleiben. Daher sollten auch hier Investitionen stattfinden. Jedoch sollte sich die Auswahl nicht nur auf die bekannten Technologieunternehmen beschränken. Gerade ETFs, die in Dividendenstrategien investieren, bieten weiterhin hohe und verlässliche Ertragschancen.
-
Ein wichtiger Bestandteil jeden Portfolios bleiben Anleihen. Sie sorgen für regelmäßige Ausschüttungen und bilden ein gutes Gegengewicht zu Aktien. Derzeit sind insbesondere Anleihen von finanzstarken Unternehmen wieder eine sehr attraktive Anlageklasse.
-
Auch nicht börsengehandelte Investments wie etwa Private Equity oder Infrastruktur sollten das Anlageportfolio ergänzen.
-
Mit den in Deutschland noch relativ unbekannten ELTIFs (European Long-Term Investment Funds) können Anleger sehr einfach in diese Anlageklasse investieren.
Der Timing-Faktor
An dritter Stelle steht das Einzahlmanagement. Aus meiner Sicht ist das auch einer der wichtigsten Punkte, die Anleger im derzeitigen Marktumfeld beachten sollten. Ich persönlich wende diese Strategie schon sehr lange an und sie hat sich gerade in jüngster Zeit bewährt:
-
Einzahlungen in defensivere Investments können sofort erfolgen. Hierzu zähle ich insbesondere Investitionen in Anleihenfonds (ETFs), in Private Equity und Infrastruktur Fonds.
-
Die weiteren Investitionen, die in volatilere Anlagen wie Aktienbasierten ETFs getätigt werden, sollten über einen Monatssparplan erfolgen. Und zwar maximal so lange bis der gewünschte Zielbetrag erreicht ist.
Fazit
In einem extrem unsicheren Marktumfeld, wie wir es aktuell vorfinden, ist eine besonnene und strategische Herangehensweise bei der Geldanlage entscheidend. Zentrales Element bleibt ein solides Risikomanagement mit ausreichender Liquidität.
Eine breite Diversifikation über Regionen und Anlageklassen hinweg – einschließlich europäischer, asiatischer und US-Aktien, Anleihen sowie nicht börsengehandelter Investments – erhöht die Stabilität des Portfolios.
Ergänzt wird dies durch ein gezieltes Einzahlungsmanagement: Hierbei erfolgen die Einzahlungen in defensive Anlagen unmittelbar, während die volatileren Anlageklassen über zeitlich befristete Sparpläne aufgebaut werden. So lassen sich auch in schwierigen Zeiten Chancen nutzen.
Mehr zum Thema Investments auf beck-stellenmarkt.de:
Besuchen Sie auch die Social-Media-Kanäle von C.H.BECK. Sie finden uns auf:
Entdecken Sie attraktive Stellenausschreibungen für Juristinnen und Juristen auf beck-stellenmarkt.de. Jetzt schnell und einfach für Ihren Traum-Job bewerben!
Zu den Jobs für Juristinnen und Juristen
Die juristischen Positionen im BECK Stellenmarkt werden von renommierten Arbeitgebern aus der Rechtsbranche inseriert. Informieren Sie sich in unseren ausführlichen Online-Profilen über die juristischen Top-Arbeitgeber.
Über den Autor:
Daniel Wenzel - Unabhängiger Finanzplaner
Er berät Personen in ganz Deutschland zu den Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensanlagen. Daneben schreibt er regelmäßig Fachbeiträge zu aktuellen Themen und veröffentlicht auf Youtube wöchentlich Videos, in denen es auch um das Thema Vermögensanlage geht. www.danielwenzel.de