Zum Hauptinhalt springen
  • beck-online
  • beck-shop
  • beck-akademie
  • beck-aktuell
Beck Stellenmarkt
Nach weiteren Jobs suchen
Beck Stellenmarkt
Beck Stellenmarkt
Loginmenü
  • Login
  • Registrieren
Bewerbermenü
  • Stellenangebote
  • Aus- / Weiterbildung
  • Kanzlei- / Unternehmensprofile
  • Ratgeber
  • Bewerberservice
  • Anzeigen-Bestellung

Großkanzlei mit Persönlichkeit

Maximilian Broermann, Associate
Skadden Frankfurt am Main

Warum haben Sie sich für einen Berufseinstieg bei Skadden entschieden?

Ich habe Skadden zu Beginn meines Referendariats zunächst anlässlich eines M&A-Recruiting Events in Bayreuth und danach während eines Vorstellungsgesprächs in München kennengelernt. Bei beiden Gelegenheiten hat mir die offene und ehrliche Art der Anwälte gefallen, die ihre jeweiligen Aufgabengebiete und Arbeitsabläufe nicht unkritisch, aber mit erkennbarer Begeisterung beschrieben haben. Diese authentische Art hat mich dazu veranlasst, relativ spontan meine bis dato aufgestellten Pläne für Anwalts- und Wahlstation zu verwerfen und diese stattdessen bei Skadden in Frankfurt am Main, München und New York abzuleisten. Sowohl in den beiden deutschen Büros als auch in New York hatte ich nicht nur eine sehr interessante Zeit und nette Kollegen, sondern auch die Gelegenheit, direkt mit Partnern und Anwälten an Mandaten zu arbeiten. Ich wusste also recht gut, welche Arbeitsatmosphäre und welche Aufgaben mich in meiner jetzigen Position erwarten würden. Da mir die Arbeit in dem Team Spaß gemacht hatte, fiel es mir leicht, mich für einen Einstieg im Corporate/M&A-Team in Frankfurt am Main zu entscheiden.

 

Mein Arbeitstag bei Skadden

Morgens überfliege ich noch daheim beim Kaffee die in der Nacht eingegangenen E-Mails, um mögliche dringende Anfragen direkt zu beantworten bzw. weiterzuleiten. Ab ca. 9:30 Uhr beginnt dann der Tag im Büro, z. B. mit einer kurzen Besprechung mit dem deal-führenden Partner über allgemeine Aspekte der Transaktion oder Detailfragen zu einzelnen Transaktionsdokumenten. Gemeinsam mit den Kollegen und wissenschaftlichen Mitarbeitern/Referendaren in meinem Team stimme ich dann die einzelnen Aufgaben für die verschiedenen Projekte ab. Je nach Größe und Phase einer Transaktion stehen dabei die Deal-Strategie, die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Transaktion, die Auswertung von Informationen der Zielgesellschaft (Due Diligence), der Entwurf und die Verhandlung von Transaktionsdokumenten mit der jeweiligen Gegenseite oder die Koordination der verschiedenen Praxisgruppen (z. B. Banking, Tax, Anti-Trust oder Employment) und an der Transaktion beteiligten Local Counsel auf dem Plan. Über den Tag verteilt bespreche ich dann Zwischenergebnisse oder ergänzende Fragestellungen zu verschiedenen Projekten mit den Kollegen oder dem Partner.

 

Was ist das Besondere an Skadden?

Die deutschen Skadden-Büros in Frankfurt am Main und München sind relativ klein. Mit insgesamt ca. 30 Anwälten ist die Arbeitsatmosphäre sehr locker und freundschaftlich. Da zumeist nur ein bis zwei Associates mit einem Partner an einem Deal arbeiten, gibt es keine langwierigen hierarchischen Abläufe, sondern ab dem ersten Tag ein direktes und eigenverantwortliches Arbeiten an Mandaten und mit Mandanten. Gleichzeitig ist es sehr interessant und fordernd (und zeitweise auch anstrengend) in einem sehr dynamischen Umfeld an Transaktionen zu arbeiten, die aufgrund ihrer Größe und Komplexität Internationalität und Arbeitsprodukte auf höchstem juristischem Niveau verlangen, die neben Skadden nur wenige Großkanzleien gewährleisten können.

Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP
Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP

© Verlag C.H.BECK oHG 1995-2021

Für Bewerber

  • Stellenangebote
  • Job Agent aktivieren
  • Aus- / Weiterbildung
  • Kanzlei- / Firmenprofile
  • Mein Lebenslauf

Für Arbeitgeber

  • Anzeigen-Bestellung
  • Anzeigen-Impressum
  • Anzeigen-AGB
  • Media-Daten

Allgemein

  • FAQs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote C.H.BECK
  • C.H.BECK Literatur-Sachbuch-Wissenschaft

Powered by Jobiqo