ca. 1.700 (hauptberuflich)
Notarkammern - Hauptberufliche/r Notarin/Notar
Facts
–
Nach Bedarf
u.a. in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, den rheinischen Teilen Nordrhein-Westfalens, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Während der Zeit als Notarassessor ist das Gehalt an die Bezüge eines Richters auf Probe angeglichen.
Als Notar beraten Sie die Beteiligten auf höchstem juristischen Niveau – von der Errichtung eines Testaments bis hin zur Immobilientransaktion, von dem Abschluss eines Ehevertrages bis hin zur Unternehmensumwandlung. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Lebenssachverhalte auf ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge hin zu analysieren, ohne dabei die Belange und Ziele der Beteiligten aus den Augen zu verlieren. Als Teil der vorsorgenden Rechtspflege liegen die Schwerpunkte der notariellen Tätigkeit in den Bereichen Immobilienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Erbrecht und Familienrecht.
Während des Studiums oder des Referendariats ist eine Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft möglich. Darüber hinaus sind kurzzeitige Hospitationen möglich, um den Beruf kennen zu lernen.
Wahlstation, je nach Bundesland auch Teile der Anwaltstation
Im Bereich des hauptberuflichen Notariats beginnen Sie Ihre Karriere mit der Aufnahme in den Anwärterdienst als Notarassessor im jeweiligen Bezirk einer örtlichen Notarkammer. Während dieser Zeit werden Sie nacheinander verschiedenen Notaren zur Ausbildung zugeordnet. Sie arbeiten eng mit Ihren Ausbildungsnotaren zusammen, betreuen Mandate von Anfang an selbstständig und sind Ansprechpartner für die Beteiligten. Sie werden mit der Beurkundungstätigkeit vertraut gemacht. Als Notarassessor können Sie ferner zur Vertretung anderer Notare eingesetzt werden und selbstständig Beurkundungen durchführen. Neben der Tätigkeit an einer Notarstelle besteht bei Interesse die Möglichkeit zur Mitarbeit in einer Standesorganisation (z.B. einer örtlichen Notarkammer) oder einem Ministerium.
Je nach Notarkammer gibt es verschiedene Fortbildungen zu den vom Notar betreuten Rechtsgebieten, zu Organisationsfragen und zum Umgang mit Mandanten.
Wenn Sie sich für den Beruf des Notars entscheiden, haben Sie einen transparenten Karriereweg vor sich:
Nach dreijährigem Anwärterdienst als Notarassessor können Sie sich auf freie, von der Landesjustizverwaltung ausgeschriebene Notarstellen bewerben. Mit der Übernahme der ersten Notarstelle werden Sie zum Notar auf Lebenszeit ernannt.
Als Notar organisieren Sie Ihre Notarstelle selbstständig, von der Vorgabe der Verfahrensabläufe über die Büroausstattung bis hin zur Ausbildung und Führung Ihrer Mitarbeiter. Durch die Selbstständigkeit lassen sich, Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend, Freiräume für Ihre Familie und zur Freizeitgestaltung schaffen. Dadurch bietet Ihnen die Tätigkeit eine ausgezeichnete Balance zwischen Beruf und Familie bei entsprechender wirtschaftlicher Sicherheit.
Unternehmensstandorte
