Ca. 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten (m/w/d); ca. 81.000 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d).
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Facts
Ca. 1.440 Juristinnen und Juristen (m/w/d).
Je nach Bedarf und Kapazität; bundesweite Einsatzmöglichkeiten für Referendarinnen und Referendare (m/w/d).
100 bis 150 Volljuristinnen und Volljuristen (m/w/d).
Deutschlandweit. Juristinnen und Juristen werden u.a. in den Bundesoberbehörden der Bundeswehr eingesetzt. Dazu gehören das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr in Köln, das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz und das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen in Bonn. Auch eine Verwendung im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin oder Bonn ist möglich. Der mögliche Einsatz als Juristin bzw. Jurist in einem militärischen Organisationsbereich, z.B bei einer Kommandobehörde oder als Rechtsberaterin bzw. Rechtsberater in der Rechtspflege, erfolgt bundesweit.
Mind. 57.000 € pro Jahr brutto (Besoldungsgruppe A 13 h Bundesbesoldungsgesetz/Erfahrungsstufe 2)
Sie übernehmen als Referentin bzw. Referent in einem der Bundesämter der Bundeswehr verantwortungsvolle juristische Aufgaben, z.B. in der Grundsatz-, Einzelfall- und Widerspruchsbearbeitung bis hin zur gerichtlichen Prozessvertretung. Vertragsverhandlungen und Vergabeentscheidungen an der Schnittstelle zur Wirtschaft gehören ebenfalls zu den Aufgaben einer Verwaltungsjuristin bzw. eines Verwaltungsjuristen in der Bundeswehr. Sie setzen Ihr Fachwissen in vielseitigen Fachgebieten ein, beantworten anspruchsvolle Rechtsfragen und begleiten komplexe Projekte und Verfahren. Zudem beraten Sie zivile und militärische Führungskräfte in allen rechtlichen Grundsatzfragen. In der Rechtsberatung leisten Sie im Einsatz wichtigen juristischen Beistand und nehmen im Inland u.a. die Aufgaben einer Wehrdisziplinaranwältin bzw. eines Wehrdisziplinaranwalts oder einer Rechtslehrerin bzw. eines Rechtslehrers wahr. Von Beginn an übernehmen Sie Fach- und Führungsverantwortung.
–
Verwaltungs- oder Wahlstation in einer öffentlichen Verwaltung des Bundes an verschiedenen Standorten deutschlandweit.
Direkteinstellung in das Beamtenverhältnis.
Umfangreiches Lehrgangs- und Schulungsangebot am Bildungszentrum der Bundeswehr sowie anderen Ausbildungseinrichtungen, auch international.
Einstieg auf einem gebündelten Dienstposten der Besoldungsgruppe A 13/A 14 Bundesbesoldungsgesetz. Nach erfolgreichem Ablauf der Probezeit erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Aufstiegsmöglichkeiten sind bis in beamtenrechtliche Spitzenämter nach den Kriterien der Bestenauslese entsprechend dem Bundesbeamtengesetz, der Bundeslaufbahnverordnung sowie der Personalentwicklung für Beamtinnen und Beamte möglich. Internationale Verwendungen und Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr sind auf freiwilliger Basis unter vorübergehendem Wechsel in den Soldatenstatus möglich.
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Teilzeit, Jobsharing und Homeoffice möglich; Geregelte 41-Stunden-Woche, Überstunden als Zeitguthaben; Hilfe bei Kinderbetreuung: Kitas, Kindergartenplätze, Tagespflege, Eltern-Kind-Zimmer, Sonderurlaube
Bundesamt für das Pesonalmanagement der Bundeswehr, Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw), Referat 1 – Direkteinstieg, E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org, Tel: 02203 - 105 2557 (Frau Flier), www.bewerbung.bundeswehrkarriere.de