

Referent/in (m/w/d)
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 128.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,65 Millionen Menschen funktioniert.
Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume zur Erholung sind Erfolge eines kompetenten Verwaltungsmanagements. Werden Sie Teil davon.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab sofort, unbefristet ein/eine
Referent/in für ministerielle Aufgaben und Einzelangelegenheiten der Verkehrswegeplanung (im Referat VI G Fachplanungsangelegenheiten; Enteignungsbehörde; Bundesrat, Bundestag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen) (m/w/d)
Kennziffer: SenSBW 44/2023
Bewerbungsfrist: 11.06.2023
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E14 TV-L
Vollzeit mit 40 (Beamte) bzw. 39,40 (Tarifbeschäftigte) Wochenstunden, Teilzeit im Rahmen einer vollzeitnahen Tätigkeit möglich
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Durchführung von Anhörungsverfahren für die Zulassung von Straßenbauvorhaben nach dem Berliner Straßengesetz und dem Bundesfernstraßengesetz
- Koordinierung der Beteiligung an Fachplanungsverfahren für Projekte des Schienengebundenen Verkehrs, der Bundesfernstraßen, der Bundeswasserstraßen und des Luftverkehrs
- Wahrnehmung der Gemeindefunktion in nicht landeseigenen Planfeststellungsverfahren
- Erstellung von Voten aus fachplanungsrechtlicher Sicht in Bundesgesetzgebungsverfahren
- Vertretung der Gruppenleitung
Sie ...
- erfüllen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 - Laufbahnzweig bautechnischer Dienst sowie abgeschlossenes wissenschaftlich-technisches Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Bauingenieur-, Verkehrs- oder Straßenwesen, Architektur, Stadt- und Regionalplanung
oder
- erfüllen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst sowie abgeschlossenes Hochschulstudium im Hauptfach Rechtswissenschaften (2. Juristisches Staatsexamen – Volljuristin bzw. Volljurist) (Tarif)beschäftigte:
- abgeschlossenes wissenschaftlich-technisches Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Bauingenieur-, Verkehrs- oder Straßenwesen, Architektur, Stadt- und Regionalplanung
oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Hauptfach Rechtswissenschaften (2. Juristisches Staatsexamen – Volljuristin bzw. Volljurist) mit Kenntnissen des Planungs- und Umweltrechts sowie des Verwaltungsverfahrensrechts
oder
- gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse
- Für die Aufgabenwahrnehmung sind Kenntnisse in der Bearbeitung von planungsrechtlichen Fragestellungen, des Planungs- und Umweltrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts sowie Kenntnisse und Erfahrungen in Planfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit den Fachplanungsgesetzen des Verkehrswesens (insbes. Berliner Straßengesetz, Allgemeines Eisenbahngesetz, Personenbeförderungsgesetz, Bundeswasserstraßengesetz, Bundesfernstraßengesetz) sehr wichtig.
- Hinsichtlich der weiteren fachlichen sowie der außerfachlichen Kompetenzen wird auf das Anforderungsprofil verwiesen, welches Sie unter "weitere Informationen" einsehen können. Das Anforderungsprofil ist die Basis für ein Leistungsfeedback nach der Einarbeitung.
Wir bieten...
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie gemeinwohlorientiert wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können
- ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
- ein kollegiales Arbeits- und Betriebsklima in einer vielfältigen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen
- eine gute Mischung aus Verwaltungsprofis und Quereinsteigenden in der Kollegschaft, die durch unterschiedliche berufliche Hintergründe, Erfahrungen, Perspektiven und Ideen voneinander profitieren
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Anforderungen
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (Sportkurse, Gesundheitsvorträge, Sozialberatung etc.)
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
- einen monatlichen Zuschuss für ein personalisiertes VBB-Firmenticket
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- eine betriebliche Altersversorgung über die VBL für Tarifbeschäftigte unter gegebenen Voraussetzungen
- eine (Jahres-)Sonderzahlung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nutzen Sie dafür bitte den unten stehenden Button "Jetzt bewerben!".
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer SenSBW 44/2023 mit
- einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben unter Bezugnahme auf das Anforderungsprofil (s.u. Link "Weitere Informationen"),
- einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem Ihre besondere Befähigung für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgeht
- Nachweisen über Ihre vorhandenen Ausbildungs-/Studienabschlüsse,
- Arbeitszeugnissen der bisherigen Arbeitgebenden (bzw. den erteilten Beurteilungen),
- einem aktuellen Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis (bzw. der aktuellsten dienstlichen Beurteilung),
- Nachweisen über sonstige aussagekräftige Qualifikationen, Fort- oder Weiterbildungen und
- einer unterschriebenen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Mitteilung der Adresse und der E-Mail-Adresse Ihrer personalaktenführenden Stelle, wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind
Die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich. Alle Urkunden und Leistungsnachweise sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher nach Möglichkeit auch einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei (weitere Informationen unter https://www.kmk.org/zab).
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der o.g. Bewerbungsunterlagen, da diese für die Auswahlentscheidung maßgeblich sind. Sollten Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch erforderliche Dokumente fehlen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir das weitere Vorgehen klären können.
Hinweise:
Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Angesprochen und willkommen sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Eigenschaften wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Herkunft, siehe dazu auch § 1 Allgemeines Gleichstellungsgesetz.
Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind gemäß §§ 10 ff. PartMigG Berlin ausdrücklich erwünscht.
Frauen, deren Bewerbungen gemäß § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Berlin ausdrücklich erwünscht sind, werden bei bestehender Unterrepräsentanz bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Die Personalauswahl findet üblicherweise anhand eines strukturierten Auswahlverfahrens in Präsenz statt, ersatzweise auch als Videokonferenz. Bitte teilen Sie uns daher mit, wenn Sie nicht über die technischen Möglichkeiten für eine Videokonferenz verfügen. Nur im Ausnahmefall erfolgt die Auswahl anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen nach Aktenlage.
Bitte weisen Sie auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Soweit Sie sich als schwerbehinderter Mensch bewerben, können Sie mit unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzgl. des Auswahlverfahrens, insbes. bei evtl. Videokonferenzen als Gesprächsform, Kontakt unter der Telefonnummer +49 30 90139-4465 aufnehmen.
Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.
Ansprechperson/en für Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
Fachlich:
Herr Jörg Ludwig, Tel.: 030 / 90139 - 4130
Frau Swetlana Borchert-Prante, Tel.: 030 / 90139 4125
Organisatorisch:
Frau Claudia Schleuß, Tel.: 030 / 90139 - 4654
Frau Güngör Sahbaz, Tel.: 0151 624 61 404
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und ihren Karrieremöglichkeiten
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter www.berlin.de/karriereportal